Junge Natur-Entdecker und Welt-Retter im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer [1]

150 junge Forscher nahmen an der Kids Watt Academy in Tossens teil. Foto: Wagner/NLPV
Forschen und entdecken, um die Natur zu schützen: 150 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren nahmen vom 3. bis 5. Juni am Friesenstrand Tossens an einem Forschercamp teil, das sich auf spannende und altersgerechte Weise mit der zunehmenden Verschmutzung der Meere auseinander setzte.
Organisiert wurde die „Kids Watt Academy“ von Center Parcs Park Nordseeküste und dem Tourismus Service Butjadingen als Partner des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sowie dem Bürgerverein Tossens e.V. Für die vielfältigen Forschungs- und Informationsangebote sorgten die Nationalparkverwaltung mit ihren Junior Rangern, das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel, BUND, NABU, Mobilum Ostfriesland, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband sowie das Klimahaus Bremerhaven.
Ina Korter, Bürgermeisterin der Gemeinde Butjadingen, und Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung und Schirmherr der Kids Watt Academy, eröffneten die Veranstaltung am Samstagmorgen offiziell. Dann konnten die Kinder an sechs Forscherstationen auf ganz praktische und spielerische Weise erforschen, was es mit dem Wattenmeer auf sich hat, woher der Müll kommt und welche Auswirkung dieser auf die Natur hat. Dabei wurden auch gemeinsam Ideen entwickelt, wie die Umwelt nachhaltig geschützt werden kann. In seiner Eröffnungsrede hob Südbeck die weitergehende Bedeutung dieser Art von Umweltbildung hervor: „Als Multiplikatoren von Umweltbewusstsein eignen sich am besten diejenigen, die sehr aufnahmefähig sind und sich für Neues auch begeistern lassen. Es sind – wie in vielen anderen Bereichen – Kinder und Jugendliche!“
Die allgemeine Resonanz auf die Premiere der Kids Watt Academy war so positiv, dass es eine Fortsetzung geben soll: Das Team um die Initiatorin und Chef-Organisatorin Ulrike Hartinger-Muth von Center Parcs Park Nordseeküste plant bereits die Neuauflage für das nächste Jahr.