Projekte im Wangerland

Das Nationalpark-Haus im Wangerland durfte bereits Kooperationspartner im Bildungsprojekt „Lernen und Arbeiten in der Fischwirtschaft – erlebnisorientiert und engagiert“ vom Kompetenzzentrum Regionales Lernen der Universität Vechta sein.

Regionales Lernen mit der Uni Vechta

Die Nordseefischerei steht vor großen Herausforderungen wie niedrige Fangquoten, eine alternde Fangflotte, zunehmende Einschränkung der Fanggebiete, Nachwuchssorgen und Nutzungskonflikte in der Nordsee. Die Nachfrage nach Fischereierzeugnissen steigt derweil weltweit und national weiter an. Zudem stellt die Fischerei für die Region ein wichtiges maritimes Erbe dar, welches zugleich eine wesentliche Basis für den Tourismus an der Küste ist.

Bisher gibt es nur wenige Unterrichtsmaterialien zu dem Thema. Die Bildungs- und Informationsarbeit findet vor allem in Museen, Nationalpark-Häusern oder über touristische Angebote statt. Es gibt nur wenig direkte Zusammenarbeit von Schulen in der Region Niedersächsische Nordseeküste und der lokalen Fischwirtschaft. So ist Kindern und Jugendlichen die wichtige regionalwirtschaftliche Rolle der Fischerei kaum bekannt, sie wissen wenig über das komplexe Themenfeld der Fischereiwirtschaft und über Berufsmöglichkeiten.

Welche Meerestiere leben in der Nordsee? Wie funktioniert nachhaltige Meeresfischerei? Und wie sehen die Wertschöpfungsketten und die Arbeit in der Fischwirtschaft aus?

Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendliche fundierte und authentische Einblicke in die Fischwirtschaft vor Ort zu ermöglichen und sie aktiv einzubinden. Die bereits etablierten außerschulischen Lernstandorte in Neuharlingersiel, Ditzum, Greetsiel und Cuxhaven aus vorigen Pilotprojekten bieten handlungs- und erlebnisorientiertes, regionales Lernen an authentischen Orten der Fischwirtschaft.

Nähere Informationen zum Projekt und den Bildungsangeboten finden Sie unter www.lernorte-fischerei.de.

Mehr zum Wattenmeer