Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.
54 Beiträge der Kategorie "Aktüll"
Vogelgrippe/Geflügelpest im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
In den letzten Tagen wurde bei tot oder krank aufgefundenen Vögeln im und am Wattenmeer mehrfach das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Betroffen sind derzeit insbesondere Brand- und Flussseeschwalben aus der Brutkolonie auf der Insel Minsener Oog. Auch aus den Niederlanden wird ein gehäuftes Auftreten von infizierten Vögeln berichtet, bis hin zum kompletten Verschwinden einer großen Brutkolonie. Ob sich die Vogelgrippe auf weitere Brutkolonien im niedersächsischen Wattenmeer ausbreitet, beobachten die Ranger:innen und andere Fachleute vor Ort.
Willkommen zurück – was gibt‘s Neues aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Beim 11. Weltnaturerbeforum am 16.06. in Wilhelmshaven warfen die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft einen Rück- und Ausblick auf die gemeinsamen Aktivitäten
Der Nationalpark von oben
Erleben Sie das Wattenmeer aus der Sicht der Zugvögel! Mithilfe von Luftbildpanoramen fliegen Sie über die Inseln und Halligen, Flussmündungen und Küstenlinien. Ein Mausklick genügt.
Ausstellung: Die Partner-Netzwerke der niedersächsischen Nationalparke und Biosphärenreservate
Eine Ausstellung in Hannover informiert über die Partner-Netzwerke des Nationalparks und der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, des Nationalparks Harz und des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue.
Birdrace – Ranger:innen sichten 101 Vogelarten
Beim diesjährigen Birdrace nahm erstmals ein Team aus Nationalpark-Ranger:innen teil: Corinna Winkler, Christian Piening und Tjark Juhl, genannt „3, die auf Vögel starren“. Zwischen 4:15 Uhr in der Frühe und 19 Uhr abends zählten sie vergangenen Samstag 101 Wat-, Sing-, Greifvögel und mehr.
Watt ´ne Woche
16 motivierte junge Leute trafen sich in Dornumersiel zum Einführungsseminar für ihr Umweltpraktikum im Nationalpark Wattenmeer und anderen Schutzgebieten. Die Teilnehmenden fanden die Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Naturerfahrung gelungen und hilfreich.
Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Tausende Weißwangen- und Ringelgänse markieren auch dieses Jahr den Beginn der Saison auf Neuwerk. Hamburgs Insel liegt nur rund 105 Kilometer Luftlinie vom Hamburger Rathaus entfernt an der Elbmündung und hat als kleinstes bewohntes Eiland Deutschlands viel zu bieten. Bei Ebbe reisen Besucher:innen bequem auf dem Meeresgrund an – zu Fuß oder mit dem Wattwagen. Bei Flut ist auch eine Anreise per Schiff möglich.
Nationale Naturlandschaften zu Gast auf Langeoog
Die Arbeitsgruppe Kommunikation der Nationalen Naturlandschaften traf sich zur diesjährigen Tagung auf Langeoog im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.
Auf zu den Ringelganstagen
Wir feiern endlich wieder unsere kleine Meeresgans: Ab Samstag, 23. April, finden in der Biosphäre Halligen die Ringelganstage statt. Drei Wochen lang, bis zum 15. Mai, ist das Mitmach-Programm sehr gut gefüllt. Jung und Alt sind dazu eingeladen, das beeindruckende Schauspiel zu erleben, wenn sich 50.000 Ringelgänse Proviant für ihre weitere Reise zur Taimyr-Halbinsel an der Eismeerküste anfressen.