58 Beiträge der Kategorie "Monitoring"

  • Wissen
  • Monitoring
  • Schleswig-Holstein

Ohne Datenbank geht nichts

Monitoring ist eine der zentralen wissenschaftlichen Aufgaben im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aber welchen Nutzen hätten die dabei gewonnenen Informationen, wenn sie nur auf Papier oder irgendwo in einem Büro lokal abgelegt und somit nicht jederzeit und für alle verfügbar wären? Ohne Datenbank geht hier nichts.

Schlupferfolg beim Austernfischer

Schweinswal-Monitoring

Schweinswale orientieren sich im trüben Meer vor allem akustisch über Echoortung. Dazu senden sie nahezu kontinuierlich hochfrequente Signale aus, sogenannte Klicks. Mithilfe der reflektierten Echos finden sie sich im Raum zurecht und lokalisieren ihre Beute.

Ein Schweinswal holt Luft
  • news
  • Monitoring

Wattenmeer-Seehundbericht

Dreißig Jahre nach der Umsetzung des Wattenmeer-Seehundabkommens im Jahr 1991 hat sich die Population der Seehunde im Wattenmeer verfünffacht und ist damit wieder auf dem Niveau von 1900, wie Schätzungen nahelegen.

Seehunde
  • Wissen
  • Monitoring
  • Schleswig-Holstein

Alien Species

Alien Species, das sind keine Besucher von fremden Galaxien, es sind gebietsfremde Arten, die durch menschlichen Einfluss beabsichtigt oder unbeabsichtigt in das Wattenmeer eingebracht wurden. Ein Teil dieser Arten schafft es sich im Meer zu etablieren.

Amerikansche Schwertmuscheln
  • Wissen
  • Nationalpark
  • Schleswig-Holstein

Themenjahr 2021

Das schleswig-holsteinische Wattenmeer steht bei Wissenschaftler:innen seit Langem im Fokus. Viele Phänomene wurden von hiesigen Forschungsinstitutionen erstmals entdeckt oder beschrieben. So wurde der aus dem Biologieunterricht bekannte ökologische Begriff der Lebensgemeinschaft „Biozönose“ bereits im vorletzten Jahrhundert bei uns im Wattenmeer entwickelt.

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Seegras: Gute Nachrichten aus dem Nationalpark

Seegraswiesen sind ein bedeutender Lebensraum im Ökosystem Wattenmeer: Sie festigen die Feinsedimente, sind Kinderstube unter anderem für Jungfische, eine wichtige Nahrungsquelle für Ringelgänse und werden zudem als potenzieller CO2-Speicher diskutiert.

Blick auf die Seegraswiesen nahe Hallig Gröde
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Schulklasse forscht an Seegras im Nationalpark Wattenmeer

Seegrasdichte, Artenspektrum, Sedimente, Transekte, Kartierpunkte, Tablet, GIS, Fernerkundung, Gummistiefel – mit diesen Begriffen und Utensilien kennen sich 20 Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost seit Kurzem bestens aus.

Jugendliche kartieren Seegras im Watt vor Föhr
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Artenvielfalt an der Leybucht: Trotz Regen und Sturm interessante Funde

Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.

Sumpfohreule. Foto: Walter Wimmer

World Ranger Day

Nationalpark-Ranger sind bei jedem Wetter draußen - hier Simon Potthast bei der winterlichen Wasservogelzählung.

Nationalpark-Ranger Simon Potthast bei der winterlichen Vogelzählung
  • news
  • Monitoring
  • | Hamburg

Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn

In Hamburgs Nationalpark fühlt die Eiderente sich besonders wohl. Die diesjährige Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 490 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Das entspricht aktuell fast der Hälfte des deutschen Brutbestandes. In Deutschland brütet die Eiderente vor allem an den Küsten, 95 Prozent des Brutbestandes findet sich am Wattenmeer ein.