Das Wattenmeer ist ein einzigartiger und damit schützenswerter Lebensraum. Daher wurde das gesamte Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Das Faltblatt gibt nützliche Tipps zum Naturerleben, Naturgenuss und Naturschutz.
157 Beiträge der Kategorie "Nationalpark"
Umweltpraktikum auf Neuwerk
Seit 1990 fördert die Commerzbank Praktika in Großschutzgebieten in ganz Deutschland und stellt damit ihr dauerhaftes Engagement für den Natur- und Umweltschutz unter Beweis. In Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer wird die Praktikumsstelle vom Verein Jordsand betreut. Einsatzgebiet während des Praktikums ist die Insel Neuwerk.
BFD auf Neuwerk
2 BFD-Stellen (Bundesfreiwilligendienst) auf der Insel Neuwerk beim Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
FÖJ auf Neuwerk
FÖJ-Stelle (Freiwilliges ökologisches Jahr) bei der Nationalpark-/Biosphärenreservat-Verwaltung Hamburgisches Wattenmeer
Sommerfest mit Aktivprogramm
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning lädt für Sonntag, den 28. Juli, zu seinem Sommerfest ein. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher drinnen und draußen ein buntes Mitmach- und Bastelprogramm.
Nationalpark-Kuratorien
Die Nationalparkverwaltung wird von zwei Kuratorien aus Dithmarschen und Nordfriesland beraten. Die Sitzungen sind öffentlich und finden 2 - 4 mal jährlich statt. Nach dem Nationalparkgesetz sollen Grundsatzfragen und langfristige Planungen im Einvernehmen mit den Kuratorien entschieden werden. Dies war in der Vergangenheit fast immer der Fall.
Evaluierung Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Wie gut ein Schüler ist, sieht man an seinem Zeugnis (OK – das lässt sich diskutieren), für Autos, Kameras oder Zitronenpressen gibt es Testberichte, Politiker werden bewertet und Bundesländer. Aber Nationalparke? Das sollte sich ändern, meinte EUROPARC Deutschland, die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften und entwickelte dafür im Jahr 2008 Qualitätskriterien.
Themenjahr 2017
Unser Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in der Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann. Damit dies so bleibt, ist diese Landschaft seit 1985 in Schleswig-Holstein als Nationalpark geschützt. Seit 2009 ist das Wattenmeer außerdem als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt.
Themenjahr 2018
Sie sind meist klein, oft rundlich, manchmal kantig. Sie leuchten weißlich, rot, gelb oder blauschwarz. Mal findet man sie einzeln, mal in riesigen Mengen. Und für ein besonders hübsches Exemplar bückt sich eigentlich jeder! Denn eine bessere Urlaubserinnerung gibt es kaum. Die Rede ist natürlich von Muschelschalen. Und von Schneckenhäusern. Aber was ist da eigentlich der Unterschied?
Nationalpark Nachrichten Juli 2019
MOIN, MOIN,
liebe Fans des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer! Hier ist sie, die aktuelle Ausgabe der Nationalpark Nachrichten - noch einmal mit einem Rückblick auf die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum des Weltnaturerbes Wattenmeer. Nun ist genug gefeiert, der Alltag ist eingekehrt. Wir wünschen Ihnen und euch einen schönen Sommer!