Seit dem 7. September wird im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ein Walross beobachtet, das verschiedene Inseln als Rastplatz ansteuert. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieser besonderen Tierart und zum richtigen Verhalten bei einer solchen Sichtung.
396 Beiträge der Kategorie "Presse"
Strand von Minsener Oog von 12 Kubikmetern Meeresmüll befreit
60 Freiwillige sammeln Meeresmüll auf Minsener Oog: Erneut war dies eine gelungene Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. und der Wattfahrer-Vereinigung Soltwaters e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee und der Reederei Warrings.
Strandmüll sammeln und sinnvoll entsorgen
Vielen Einheimischen und Gästen auf Norderney ist der Strandmüll ein Dorn im Auge, und statt sich nur darüber zu beklagen, packen sie gleich selbst an und sammeln Plastik und anderen Unrat vom Strand ein, wenn sie dort unterwegs sind. Genau zu diesem Zweck wurden die Strand-Müll-Boxen bereitgestellt.
Eine kulinarische Entdeckungsreise
Die 4. Biosphären-Menü-Tage stehen vor der Tür: Von Samstag, 11. September bis Sonntag, 19. September 2021 laden Nationalpark- und Biosphären-Partner zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Region ein und verwöhnen ihre Gäste mit besonderen Geschmackserlebnissen.
Gemeinsam aktiv für das Wattenmeer
Das Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner am niedersächsischen Wattenmeer wächst weiter. Im August wurden insgesamt fünf neue Betriebe willkommen geheißen:
Urbanes Zentrum der UNESCO-Biosphärenregion
Der Prozess zur Erweiterung des UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer tritt mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen in die nächste Phase ein. Die Kooperationsvereinbarung für die zukünftige Biosphären-Stadt Wilhelmshaven unterzeichneten am 06.09. Bürgermeister Uwe Reese sowie Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenregion ist. Als Fürsprecher unterzeichneten außerdem Vertreter der örtlichen Wirtschaftsverbände und […]
Seegras: Gute Nachrichten aus dem Nationalpark
Die Seegrasbestände im Nationalpark Wattenmeer werden aus der Luft kartiert. Blick auf die Seegraswiesen nahe Hallig Gröde © Tobias Dolch/AWI
Seegras: Gute Nachrichten aus dem Nationalpark
Seegraswiesen sind ein bedeutender Lebensraum im Ökosystem Wattenmeer: Sie festigen die Feinsedimente, sind Kinderstube unter anderem für Jungfische, eine wichtige Nahrungsquelle für Ringelgänse und werden zudem als potenzieller CO2-Speicher diskutiert.
Weitere Partner für den Nationalpark Wattenmeer
Die Gemeinschaft wächst: auf Gut Apeldör wurden die neuen Nationalpark-Partner persönlich begrüßt. Michael Kruse (vorne Mitte), Anja Szczesinski (vorne, 2. v. r.) und Katja Just (vorne, 1. v. r.) überreichten die Urkunden.
© Alina Claußen/LKN.SH
Weitere Partner für den Nationalpark Wattenmeer
Die Gemeinschaft der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein wächst weiter: 23 engagierte Mitglieder kamen kürzlich hinzu; 12 von ihnen erhielten im Rahmen einer Feierstunde auf Gut Apeldör in Hennstedt jetzt ihre Urkunden.