Eine Fotodokumentation der besonderen Art des dänischen Künstlers Luca Berti wird derzeit im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum gezeigt.
290 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"
Sommersemester am Wattenmeer
Die Commerzbank fördert im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer fünf Einsatzstellen für ein Praktikum in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Neue Infoeinheiten zu Seehunden
Infoeinheiten zu Seehunden, die Zweite: Nach einer ersten Auflage mit 13 Stück im vergangenen Jahr hat die Nationalparkverwaltung jetzt nachgelegt und weitere 14 solcher mobilen Boxen anfertigen lassen. Sie sind für weitere Informationseinrichtungen an der Nationalparkküste und darüber hinaus, zum Beispiel für das Ostsee Info-Center in Eckerförde, gedacht und werden jetzt nach und nach ausgeliefert.
Einweihung des Rundwanderweges
Mit Livemusik, Sektanstoß und einem Spaziergang wurde der Rundwanderweg und das Besucher-Informations-System (BIS) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer am Donnerstag, dem 24. Juni 2021, eingeweiht.
Paraffine an niedersächsischen Stränden
An den Stränden von Wangerooge und weiteren Inseln im niedersächsischen Teil der Nordsee sind am (heutigen) Dienstag erneut Paraffine oder paraffinähnliche Stoffe gefunden worden. Oftmals sind Anlandungen solcher Stoffe auf den Inseln und an Festlandsküsten das Ergebnis von Tankwaschungen auf See.
Das Weltnaturerbe Wattenmeer erleben
Die Urlaubssaison hat begonnen, geführte Naturerlebnisse im und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unter (gelockerten, aber nach wie vor gültigen) Coronaregeln sind wieder möglich. Zum Beispiel anlässlich des zwölften Geburtstags des Weltnaturerbes Wattenmeer am kommenden Sonnabend, 26.Juni: Dann bittet der Nationalpark-Ranger Martin Kühn zu einer vormittäglichen Fahrradrunde über die Hamburger Hallig unter dem Motto „Wildnis erleben im Weltnaturerbe Wattenmeer“.
Es geht wieder los: Biosphären-Konzerte 2021
Am kommenden Donnerstag, 24.06.2021 wird die Konzertreihe „Biosphären-Konzerte – ein Sommer mit Musik“ auf dem Gulfhof Friedrichsgroden in Carolinensiel mit einem Konzert der Band DreyBartLang eröffnet.
Ein Gewinn für Kinder und Jugendliche am Wattenmeer
Die Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird in den kommenden drei Jahren durch die VR Bank Westküste finanziell unterstützt. Im Rahmen einer neuen Kooperation wurde eine Unterstützung in Höhe von jährlich 35.000 Euro vereinbart.
Kostenlose Wattwanderung für Einheimische zum Welterbegeburtstag
Am 26. Juni feiert das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer zum zwölften Mal den Jahrestag der Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe. Aus diesem Anlass lädt die Nationalparkverwaltung - gemeinsam mit Nationalparkführerinnen und –führern - Einheimische zu einer kostenlosen Wattexkursion ein.
Gesetzlicher Rahmen für das UNESCO-Biosphärenreservat
Die am 10.06. vom Niedersächsischen Landtag beschlossene Änderung des Gesetzes über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG) verankert den Status des Nationalparks als Teil des länderübergreifenden UNESCO-Weltnaturerbes und den rechtlichen Rahmen des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer. „Die Gesetzesnovelle trägt wesentlich dazu bei, unser Biosphärenreservat inhaltlich gemeinsam mit den Menschen in unserer Region zu entwickeln, denn mögliche Vorbehalte […]