35 Jahre nach seinem Start im damaligen Tönninger Nationalparkamt hat sich der Sprecher des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) und der Nationalparkverwaltung Dr. Hendrik Brunckhorst in den Ruhestand verabschiedet.
290 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"
Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Im Bereich der niedersächsischen Küste wurde seit Anfang November 2020 eine erhöhte Sterblichkeit unter Wasservögeln beobachtet, die nach veterinärmedizinischen Untersuchungen der Vogelgrippe zuzuordnen sind. Nach dem Jahreswechsel flaute die Zahl der Totfunde deutlich ab, im April wurden aber vor allem am Dollart wieder eine auffallende Zunahme gemeldet. Betroffen ist nach wie vor insbesondere die Weißwangengans.
Der Nationalpark – in Szene gesetzt
83 Welterbesäulen informieren jetzt entlang der gesamten schleswig-holsteinischen Westküste über das Weltnaturerbe Wattenmeer.
Willkommen in der Biosphäre: Heimische Wildblütenmischung für die Wattenmeer-Region
Projekte zur Förderung der heimischen Artenvielfalt laden zum Mitmachen ein.
25 Jahre Nationalpark-Ranger:innen im Wattenmeer
„Sie sind das Gesicht des Nationalparks“ – mit diesen Worten machte Bernd Scherer, damals Leiter der Nationalparkamtes, vor 25 Jahren deutlich, welche hohe Bedeutung die 20 Frauen und Männer hatten, die am 2. Mai 1996 ihren Dienst als Nationalpark-Rangerin oder -Ranger antraten.
Unbekannte zerstören „Begrüßungsstele“ im Nationalpark
Die Freude währte nur kurz: Wenige Tage nach der Installation einer Stele, die Besucher:innen im Nationalpark und Weltnaturerbe auf Norderney willkommen heißt, haben Unbekannte den metallenen Schriftzug entwendet und damit das Objekt zerstört.
Der Nationalpark wird zur Vogelkinderstube
Der frühe Vogel fängt den Wurm – was übertragen auf die Brutvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bedeutet: Er besetzt den besten Brutplatz.
Kinderstuben im Wattenmeer brauchen Rücksichtnahme
Im Nationalpark und auch sonst überall in der freien Landschaft und auch im Stadtgrün sind die Vögel schon seit geraumer Zeit damit beschäftigt, Reviere „abzustecken“, um Partner:innen zu werben und was noch so alles zum Brutgeschäft gehört. Laut Naturschutz-Gesetzgebung beginnt die besonders geschützte Brutperiode am 1. April. In dieser Zeit müssen Besucher:innen besondere Regeln beachten.
Lies: „Zentrale Anlaufstelle mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit“
Wilhelmshaven bekommt neues „Trilaterales Weltnaturerbe Wattenmeer-Partnerschaftszentrum“
Neues Infosystem über die Vögel im Nationalpark online
Ein attraktives Echtzeit-Informationsangebot für Vogelinteressierte auf der Zugvogeltage-Website basiert auf Meldungen über die Online-Plattform ornitho.de aus dem niedersächsischen Wattenmeer.