290 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region

Neue Checkliste des deutsch-niederländischen Projekts „Watten-Agenda 2.0“ bietet Hilfestellung für umweltverträgliche, nachhaltige Veranstaltungen

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Trauriges Ende einer Trauerweide

Sie prägt das Ortsbild, schmückt das benachbarte Gebäude und ist im Herbst ein beliebter Schlafplatz für die im Tönninger Schlosspark lebenden Waldohreulen. Aber die Trauerweide links vom Eingang der Nationalparkverwaltung muss – sehr zum Bedauern der Verantwortlichen – gefällt werden.

Die Trauerweide vor der Tönninger Nationalparkverwaltung
  • news
  • Pressemitteilung

Jung und dynamisch

Die Zeit für einen Neustart war reif: Nun ist die neue gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks online.

Neue Website
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Eiswinter im Wattenmeer

Auch ohne starke Schneefälle macht das eisige Wetter an der Küste der Vogelwelt im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu schaffen. Die Nationalpark-Ranger:innen sind täglich draußen unterwegs und beobachten, wie die Wattenmeer-Vögel mit der Herausforderung umgehen.

Vereister Priel in der Salzwiese
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Kinderstube vieler Nordseefische in Not

Seegraswiesen bilden auf dem Wattboden wichtige Lebensräume für Jungfische und Kleinlebewesen. Im Rahmen des gemeinsamen Monitorings von Seegraswiesen durch die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz wurde jetzt ein alarmierender Rückgang der Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer festgestellt - im Vergleich zur letzten Gesamtbestandserfassung im Jahr 2013 hat sich die Fläche um etwa 77% verkleinert.

Echtes Seegras (Zostera marina)
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Vorbereitungen für die Renaturierung einer Salzwiese westlich des Fähranlegers Neßmersiel starten

Mit dem Ausbau der Offshore-Windparks ist auch die Verlegung von Kabeln durch das Wattenmeer verbunden, um den Strom an Land zu bringen. Die dadurch entstehenden Eingriffe in die Natur müssen von den ausführenden Firmen kompensiert werden. Aktuell wird die Renaturierung einer Salzwiese westlich von Neßmersiel vorbereitet.

  • news
  • Naturerlebnis
  • | Niedersachsen

„Tor zur Wildnis“: Neues Angebot im Nationalpark auf Norderney

Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung auf Norderney wird am Osthellerparkplatz die Basis für eine neue Nationalpark-Infoeinrichtung geschaffen – das „Tor zur Wildnis“.

Steinschmätzer
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Kegelrobben-Nachwuchs im Nationalpark

Die Kegelrobbenkolonie auf Helgoland macht in diesen Wochen mit einem neuen Geburtenrekord Furore. Aber auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde Kegelrobbennachwuchs geboren.

Muttertier mit säugendem Jungen auf Amrum
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet

Keine Salzwiese, aber weit mehr als eine gewöhnliche Weidefläche: Der Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel dient durch einen winterlichen Wassereinstau als Kompensation für eine Küstenschutz­maßnahme im Bereich der südwestlich gelegenen Leybucht.

Lütetsburger Sommerpolder
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Kindersegen bei den Kegelrobben

Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Zählung der Kegelrobben zur Wurfsaison im Dezember wurden im Maximum 988 Kegelrobben gezählt, davon 372 Jungtiere. Zum Vergleich: im Vorjahr (2019) waren es 306 Jungtiere und vor zehn Jahren wurden nur 40 Jungtiere gesichtet.

Kegelrobben mit Jungtier