Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.
319 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"
Es geht wieder los: Biosphären-Konzerte 2022
Die Biosphären-Konzertreihe lässt das Wattenland, die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, wieder erklingen! Kommen Sie vorbei und genießen Sie Musik an besonderen Orten in der Region.
1. Internationales Treffen der Alpenrobben
Mallnitz/Friedeburg – Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam die Hohen Tauern. Ihr Engagement gilt den Nationalparken und dort lebenden Spezialisten.
Willkommen zurück – was gibt‘s Neues aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Beim 11. Weltnaturerbeforum am 16.06. in Wilhelmshaven warfen die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft einen Rück- und Ausblick auf die gemeinsamen Aktivitäten
Die Nationalpark-Partner – ein lebendiges Netzwerk
Das Netzwerk der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein lebt! Das zeigte das Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum, zwar nach wie vor mit Maske (Empfehlung), aber ohne weitere Corona-Einschränkungen: An die 100 Teilnehmende tauschten sich aus, diskutierten interessante Themen und blickten gemeinsam zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf die Sommersaison.
Kostenlose Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag 2022
Am 26. Juni feiert das Weltnaturerbe seinen 13. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind Einheimische zu einer kostenlosen Wattwanderung eingeladen.
Nachwuchs bei den Seehunden
Sie sind die vielleicht bekanntesten Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und in diesen Tagen wird bei den Seehunden der Nachwuchs geboren. Der wattenmeerweite Bestand dieser Meeressäuger ist seit einigen Jahren mit rund 10.000 Geburten pro Jahr stabil. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wurden 2021 mehr als 5.000 junge Seehunde gezählt – ein Rekord.
Mikroplastik-Vortrag: „weniger ist meer“
Mit einem kostenfreien Vortrag am Dienstag, 7. Juni, um 19 Uhr eröffnet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum die Ausstellung des Projekts "weniger ist meer". Die beiden Flensburger Innitiatorinnen Caroline Höschle und Lauren Grüterich berichten vom Mikroplastik-Monitoring in der Nord- und Ostsee, um das es bei dem Projekt geht.
Weltottertag im Multimar Wattforum
Anlässlich des "World Otter Day", also des Weltottertags, am 25. Mai 2022 lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zu Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein.
Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt?
Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein Symposium, das sich dieser Vogelart widmete, brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse.