Barrierefreier und umweltverträglicher Tourismus im Wattenmeergebiet – Ergebnisse eines Pilotprojektes der Lebenshilfe Wittmund e.V.
40 Beiträge der Kategorie "Publikationen"
Küstengewässer und Ästuare
Gesamtbestandserfassung der eulitoralen Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer und Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Neophyten der Ostfriesischen Inseln
Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung
Branta, die kleine Ringelgans
Das neue Bilderbuch Branta, die kleine Ringelgans wurde für Kinder ab vier Jahren konzipiert. Das Büchlein erzählt auf 28 Seiten und mithilfe von wunderschönen Zeichnungen der Illustratorin Birgit Tanck die Geschichte der jungen Ringelgans Branta
42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst
42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert dieses detailreich bebilderte, kindgerecht aufgemachte Buch des international bekannten Vogelmalers und Naturillustrators Steffen Walentowitz. Die Besonderheit: „42 Vögel unserer Küste / 42 Vögels van uns Küst“ ist zweisprachig – nach der friesisch-plattdeutschen Erstausgabe ist die vorliegende Ausgabe auf plattdeutsch und hochdeutsch verfasst.
42 Fûgels oan ús kusten – 42 Vögels an uns Küsten
42 der im und am Wattenmeer anzutreffenden Vogelarten porträtiert ein detailreich bebildertes, kindgerecht aufgemachtes Buch, das die Nationalparkverwaltung, die Ostfriesische Landschaft und die niederländische Provinz Fryslân gemeinsam herausgeben. Die Besonderheit: „42 fûgels oan ús kusten / 42 Vögels an uns Küsten“ ist zweisprachig verfasst – auf friesisch und plattdeutsch.
Zugvögel im Wattenmeer
Dieses Buch erzählt Geschichten über die Zugvögel des Wattenmeeres: wo kommen sie her und wo fliegen sie hin, wie schaffen sie das, warum ist das Leben im Watt für sie so wichtig, wie finden sie ihren Weg, wie werden sie geschützt? Auf diese und weitere Aspekte gibt dieses Buch Antworten und erklärt, warum das Wattenmeer auch wegen der Zugvögel zum UNESCO-Welterbe der Menschheit zählt.
Wattweg und Fahrwasser nach Neuwerk
Morphologisch-sedimentologische Untersuchung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), - Forschungsstelle Küste - 2020 (Cornelius Meyer & Andreas Wurpts)
Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019
Gesamtbestandserfassung und Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.