Es ist 1:00 Uhr nachts. Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer leuchtet ein Licht. Das Licht kommt von Trischen – der Vogelinsel vor Dithmarschen in der Zone 1 des Nationalparks –, und im Schein der Lampe schwirren Nachtfalter.
351 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Nächster Halt: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Mit der Ankunft der ersten Zugvögel sind auch die Programmhefte der 14. Zugvogeltage ab sofort erhältlich .
Säbelschnäbler
Eleganter Charaktervogel
Der Säbelschnäbler ist vielleicht der eleganteste Vogel im Wattenmeer. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder in Kombination mit dem feinen, im vorderen Drittel nach oben gebogenem Schnabel, ist er unverwechselbar. Seine graublauen Beine sind sehr lang.
Heringsmöwe
Dunkle Fernreisende
Die Heringsmöwe hat wie die Mantelmöwe eine dunkelgraue Oberseite (das heißt Rücken und Flügel), sie ist jedoch deutlich kleiner. Ihr gelber Schnabel wirkt weniger mächtig als bei der Mantelmöwe, ihre Beine sind meist leuchtend gelb. Der wissenschaftliche Name fuscus bedeutet „dunkel“.
Brandgans
Höhlerbrüter mit zwei Namen
Bei der Brandgans löst schon der Name erste Verwirrungen aus, denn gelegentlich ist sie auch unter der Bezeichnung Brandente zu finden. Was denn nun?
Die Vogelwelt des Wattenmeeres: Für Hitze gut gerüstet
Vielen Menschen im Norden macht die Hitze zu schaffen – aber wie geht es jetzt eigentlich den Vögeln weit draußen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: ohne Schatten, ohne Süßwasser und ohne die Möglichkeit, ihr (Feder-)Kleid einfach auszuziehen?
Tracking per GPS
Säbelschnäbler gehören zu den wichtigsten Brutvögeln im Wattenmeer – und zu den Arten, deren Bestand seit den 1990er Jahren stark zurückgegangen ist. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde jetzt ein wissenschaftliches Gemeinschaftsvorhaben gestartet, bei dem mithilfe der GPS-Telemetrie die Bewegungsmuster der Tiere sowohl im Brutgebiet als auch auf dem Zugweg erforscht werden.
Federwechsel im Watt
Das Wattenmeer vor Dithmarschen ist in den nächsten Wochen Schauplatz eines einzigartigen Naturphänomens: Brandgänse aus ganz Europa versammeln sich dort, weit draußen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, um zu mausern. Bis zu vier Wochen dauert das Abwerfen des alten und die Entwicklung eines voll funktionsfähigen neuen Federkleides.
Mit der Fluke voran
Mit der Fluke voran rutschen die Kälber aus dem Mutterleib hinein in ihr Lebenselement, das Meer: Bei den Schweinswalen in der Nordsee wird von Mai bis Juli der Nachwuchs geboren. Unmittelbar danach bringen die Walmütter die Kleinen zum Luftholen an die Wasseroberfläche.
Der Rückzug beginnt
Der September und der Oktober sind die Hauptmonate des herbstlichen Vogelzugs im Wattenmeer. Aber der Rückzug aus den Brutgebieten ist bereits jetzt im Gange. Er wird eingeläutet vom Dunklen Wasserläufer, einem der drei Monatsvögel im Juli. Denn die Weibchen kehren bereits ab Mitte Juni ins Wattenmeer zurück und mausern hier ihr Gefieder.