Im Herbst sind der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und seine angrenzenden Küsten für unzählige Vögel erste Wahl: Ungestörte Ruheplätze und reichlich Nahrung sind für lebenswichtig und damit unwiderstehlich. Die große Dichte machen sich Vogelfans zu Nutze. Beim elftägigen Westküsten-Vogelkiek führen Nationalpark-Ranger*innen sie ab Samstag, 23. September, zu den besten Beobachtungsplätzen.
210 Beiträge der Kategorie "Vögel"
Westküsten-Vogelkiek 2023
Der Westküsten-Vogelkiek lädt vom 23. September bis 3. Oktober 2023 alle dazu ein, unsere gefiederten Gäste auf ihrem Zug nach Süden fachkundig begleitet zu beobachten. © Martin Stock / LKN.SH Vogelkieker*innen auf Gröde © Sina Lohmeier / LKN.SH
Jahreskonferenz der International Wader Study Group
Sylt war in 2023 Treffpunkt der internationalen Watvogel-Szene.
Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars – live in jedem Wohnzimmer
Levia und Gravius, zwei Säbelschnäbler, haben Nachwuchs auf Oland. Und dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. GPS-Datenlogger auf ihren Rücken senden Daten, so dass ihre Bewegungen auf der Nationalpark-Website zu sehen sind. Ein Blog fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.
Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars
Säbelschnäbler mit Nachwuchs: Inzwischen brüten nur noch weniger als 5.000 Paare im gesamten Wattenmeer. Durch das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte eins davon auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. © Christian Wiedemann / LKN.SH Die GPS-Datenlogger auf dem Rücken der Säbelschnäbler wiegen maximal 9 Gramm. © Henriette Schwemmer
Aktuelle Vogelsichtungen
Vögel zu beobachten macht Spaß. Doch welche Vögel sind gerade im Nationalpark – und wo genau? Hier finden Sie einen Überblick über alle Vogelsichtungen und Steckbriefe zu einzelnen Vogelarten. Wochen- oder auch Jahresrückblicke machen Vorhersagen möglich, welche Vögel Sie an Ihrem Standort morgen erwarten können. So können Sie Ihre Vogelbeobachtung im Nationalpark Wattenmeer perfekt planen.
Vogelgrippe
Die aviäre Influenza, bekannt als Geflügelpest oder Vogelgrippe, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Vögeln. In den vergangenen Jahren traten größere Ausbrüche der Vogelgrippe bei Wildvögeln zumeist im Spätherbst und zu Beginn des Winters auf. Seit dem Jahr 2022 scheint die Vogelgrippe in den Wildvogelpopulationen des Nordseeraumes, in unterschiedlicher Intensität, ganzjährig präsent zu sein.
Schutz des Seeregenpfeifer-Mauserplatzes
Wie stark stören Menschen den stark bedrohten Seeregenpfeifer beim Mausern? Welche Bedeutung kommt ihrem Rastplatz in St. Peter-Ording zu? Diesen Fragen geht das Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN) auf den Grund.
Natur erkennen – Natur erleben
Dieses Projekt soll den Sylter Naturraum sichtbarer machen.
Zwergseeschwalben brauchen eine ungestörte Kinderstube
Gute Nachrichten: Auf Norderney sind die ersten Zwergseeschwalben eingetroffen. Im letzten Jahr zählten die Nationalpark-Ranger*innen auf der Insel 170 Brutpaare (rund 75 % des niedersächsischen Bestandes) dieser seltenen Art.