13 Beitrag mit dem Schlagwort "Biodiversitaet"

  • Wissen
  • Naturschutz
  • Schleswig-Holstein

Schutz der Wattenmeer-Biodiversität

Der Schutz der Tiere und Pflanzen im Wattenmeer, deren Lebensstätten sowie deren Lebensbeziehungen ist als Schutzzweck im §2(1) des Nationalparkgesetzes festgelegt (für Schleswig-Holstein von 1999, aktualisiert 2024).

Eine Miesmuschelbank, die zum Teil überschwemmt ist.
  • Wissen
  • Natur des Wattenmeers

Gefährdung der Wattenmeer-Biodiversität

Auch im Wattenmeer ist die Biodiversität gefährdet und bereits zurückgegangen. Viele Einflüsse sind bekannt, allerdings nicht immer im Detail.

ein helles Gebilde aus Körnern, vielen Fühlern und einer Art Rüssel vor schwarzem Hintergrund.
  • news
  • Monitoring
  • | Niedersachsen

Olympiade der Artenvielfalt

Beim diesjährigen „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ nahmen Fachleute die Flora und Fauna an der Cuxhavener Küste unter die Lupe. Am Ende standen 550 Tier- und Pflanzenarten auf der Liste. Mit mehreren Wiederfunden und Erstnachweisen zeigten sich der Nationalpark und die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erneut als Goldgrube der Biodiversität.

Arten-Expert*innen in der Cuxhavener Küstenheide
  • news
  • Pressemitteilung

Fachleute sorgen sich um die Vielfalt des Wattenmeeres

Mehr als 150 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Naturschutz und Politik trafen sich in Wilhelmshaven unter dem Motto „Lasst uns die biologische Vielfalt im Wattenmeer auf den Weg der Erholung bringen!“

Peter Südbeck, Dorothee Hodapp, Sjon de Haan und Anne-Marie Vaegter Rasmussen beim Wattenmeertag 2023
  • news
  • Weltnaturerbe

Wadden Sea Day 2023

„Lasst uns die biologische Vielfalt im Wattenmeer auf den Weg der Erholung bringen!“
Das ist das Motto des diesjährigen Wadden Sea Day am Donnerstag, den 31.August.

Muschelbank als Lebensraum
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Niedersachsen

Pressefotos zum Tag der Artenvielfalt 2023

Teilnehmende des Tags der Artenvielfalt auf Borkum 2023 © Michael Räder / NLPV Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix Maculatus) © Michael Räder / NLPV Käferexperten bei der Arbeit © Iris Woltmann Strandwinde (Calystegia soldanella) © Michael Räder / NLPV Weichtieren auf der Spur © André Apel Kreuzkröte (Bufo calamita) © Iris Woltmann

Käferexperten bei der Arbeit
  • news
  • Monitoring
  • | Niedersachsen

Trotz „Schietwetter“ viel entdeckt

Zum 17. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Wattenmeer konnten Artenkenner*innen auf Borkum 659 Arten in nur wenigen Stunden nachweisen.

Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix Maculatu) mit Nationalparklogo
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

„Biodiversi-Was?“

Am Mittwoch wurde im Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) die besonders gestaltete Ausstellung zum Thema Biodiversität eröffnet, die im Anschluss durch die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer reist.

Eröffnung Biodiversi-Was
  • news
  • Pressemitteilung

Meeresbewohnern genetisch auf der Spur

Wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten leben eigentlich in unseren Weltmeeren und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt in den Meeren aus? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat das UNESCO Welterbezentrum in Paris ein sogenanntes Citizen Science Projekt gestartet, in dem u.a. Schüler UmweltDNA (eDNA) sammeln. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven gehört zu den ersten Schulen, die jetzt in der Pilotregion Wattenmeer an den Start gehen.

Schüler:innen bereiten Wasserproben für die eDNA-Untersuchung vor
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Spektakulärer Orchideen-Fund auf Langeoog

Beim „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ entdeckten 60 Expert:innen am vergangenen Samstag fast 600 Tier- und Pflanzenarten im Watt, am Strand, in den Dünen, Salzwiesen und anderen Lebensräumen der Insel Langeoog. Mehrere neue Entdeckungen und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber auch für Besorgnis.

Sumpf-Glanzkraut Liparis loeselii