Die Initiative "Sternenfunkeln über Friesland" wurde 2022 vom Landkreis Friesland, der Mobilen Umweltbildung „MOBILUM“ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ins Leben gerufen. Im Rahmen des Interreg-Projektes DARKER SKY wird diese Initiative über den Landkreis Friesland hinaus ausgeweitet und alle Kommunen, Unternehmen, Institutionen sowie ähnliche Einrichtungen, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteure der niedersächsischen Wattenmeer-Region sind eingeladen mitzumachen.
5 Beitrag mit dem Schlagwort "Lichtverschmutzung"
Die Nacht entdecken – International Dark Sky Week
Die Woche des dunklen Himmels, die dieses Jahr vom 21.-28.04.2025 stattfindet, ist eine jährliche Veranstaltung, die zur weltweiten Feier der Dunkelheit der Nacht von der Organisation DarkSky International ins Leben gerufen wurde. Auch in der Wattenmeer-Region wird mitgefeiert.
Nachhaltig beleuchten bei Veranstaltungen
Dieses Infoblatt gibt Hinweise, die helfen sollen, die Lichtverschmutzung bei Veranstaltungen weitest möglich zu reduzieren.
Licht aus zum Weltzugvogeltag
Heute, am Samstag, 8. Oktober, ist Weltzugvogeltag, in Englisch “World Migratory Bird Day”. Und der fokussiert dieses Jahr auf Lichtverschmutzung und ihre negativen Auswirkungen auf Zugvögel. Denn immer heller scheinende, immer größere künstliche Lichtquellen erhellen den Nachthimmel, und das scheint das innere Navigationssystem der Zugvögel zu stören. Beispielsweise weichen sie von ihren eigentlichen Zugwegen ab.
Interreg Nordsee Projekt Darker Sky
Das grenzübergreifende Interreg Nordsee Projekt DARKER SKY hat zum Ziel, die Lichtverschmutzung zu reduzieren und die Artenvielfalt und ökologische Vernetzung im Nordseeraum zu erhöhen.