48 Beiträge mit dem Schlagwort "Vogelzug"

Monatsvögel

Unter dem Motto „Zwölf Monate gefiederte Vielfalt“ stellen wir Ihnen jeden Monat drei Vogelarten vor, die sich zur der jeweiligen Zeit im Wattenmeer aufhalten. Per Klick auf das jeweilige Bild erfahren Sie mehr über die Art.

Zeichnung von zwei fliegenden Flussseeschwalben (rechts) und einer Küstenseeschwalbe auf einem Pfahl.

Pfuhlschnepfe (Januar)

Die Pfuhlschnepfe ist ein recht großer Watvogel mit langem, leicht nach oben gebogenem Schnabel. Die Männchen sind im Prachtkleid an der Körperunterseite kräftig ziegelrot gefärbt, die Weibchen blasser.

Pfuhlschnepfe im Prachtkleid

Eiderente (Januar)

Die Eiderente ist eine große und mit ca. 2 kg die schwerste Meeresente, die ganzjährig an unserer Küste zu sehen ist. Auffällig ist der Balzruf der Männchen „a-OOH-e“, der melancholisch über das Wasser schallt.

Eiderenten (c) Walentowitz

Ohrenlerche (Januar)

Die Ohrenlerche ist einer der Wintergäste im Wattenmeer. Sie brütet in Skandinavien im Gebirge, auf Mooren oder weit im Norden auch auf trockenem und steinigem Gelände auf Meereshöhe.

Ohrenlerche
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Zwölf Monate gefiederte Vielfalt

Nationalpark-Themenjahr 2022 „Vogelzug im Wattenmeer“ startet mit Exkursionen

Schneeammern und Ohrenlerchen sind Wintergäste in den Salzwiesen des Nationalparks

Vogelzug im Wattenmeer

Die Broschüre zum Nationalpark-Themenjahr 2022

Das Wattenmeer ist die Drehscheibe auf dem Ost-Atlantischen Vogelzugweg. Wer fliegt wann, warum, wohin? Wie halten die Tiere diese Belastung aus, wie orientieren sie sich? Welche Anpassungen an den Klimawandel sind bereits zu erkennen? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen.

  • Wissen
  • Naturerlebnis
  • Niedersachsen

Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Seit 2009 finden jedes Jahr im Herbst die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Die neuntägige Veranstaltungsreihe startet jeweils am zweiten Oktoberwochenende.

Kiebitzregenpfeifer
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Ringelgänse sind eingeflogen

Riesige Schwärme von Ringelgänsen sind derzeit in der Biosphäre Halligen zu Gast, auf dem Weg von den Überwinterungsgebieten zu den Brutplätzen in Sibirien.