Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Konstruktiver Austausch

Anfang des Jahres sind Vertreter*innen der Krabbenfischerei, der Wissenschaft und der Behörden im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zusammengekommen, um sich über Verbesserungen der Fangtechnik in der Krabbenfischerei auszutauschen. Gastgeberin war die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Krabbenkutter mit zwei Auslegern wird von einem Schwarm Möwen verfolgt.
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Seltene Flechten nachgewiesen

Verblüfft waren die Fachleute als sie im Rahmen der ersten Landeskartierung der Flechten in Schleswig-Holstein an der steinernen Küstenbefestigung auf Hallig Süderoog den Warzen-Schönfleck (Caloplaca verruculifera) und am Holzständerwerk der Vogelwärterhütte auf Hallig Norderoog den Rostfarbenen Schönfleck (Caloplaca ferruginea) nachweisen konnten.

Im Vordergrund sind Küstenbefestigungen zu sehen, im Hintergrund eine Salzwiese mit Warft.
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Schleswig-Holstein

Wer inszeniert die Ringelgans am originellsten?

15- bis 25-Jährige aufgepasst: Zu den 25. Ringelganstagen ruft das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen sie zu einem Kreativ-Wettbewerb auf. Bis zum 31. März sind Filme, Podcasts, Sketche, Texte oder auch Musik willkommen.

Ringegans im Abendrot auf einer Wiese.
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum

Noch bis zum 17. März 2024 lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion zum kostenfreien Kennenlernen der interaktiven Erlebnisausstellung ein.

Aquarium mit Quallen, hinter dem zwei Menschen zu sehen sind, die die Tiere beobachten.
  • news
  • Tourismus
  • | Schleswig-Holstein

Nationalpark motiviert fast jeden fünften Küstengast

Eine sozioökonomische Studie mit mehr als 21.500 Befragten zeigt: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schafft pro Jahr 155 Millionen Euro Einkommen und 5.444 Arbeitsplätze durch Tourismus.

Menschen wandern durchs trocken gefallene Watt.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Ein anregendes Partner-Netzwerk

Gemeinsam für das Wattenmeer: 183 schleswig-holsteinische Partner engagieren sich aktuell für den Nationalpark. Beim Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum stand fest, dass sie durch noch mehr Austausch untereinander noch besser für die Region und ihre Natur wirken wollen.

Gruppenbild der Nationalpark-Partner auf dem Jahrestreffen 2024
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

22 Mal zu Stör und Co.

Stammgäste des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum kaufen gern die Jahreskarte, um jederzeit zu Besuch zu kommen. Familie Lähndorf nutzte das Angebot 2023 sogar 22 Mal.

Erwachsener und zwei Kinder vor einem riesigen Aquarium.
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

“Am Meer” zum Mitlesen

Das Magazin „Am Meer“ 2024 hat einen starken Nationalpark-Schwerpunkt. Eine Kooperation macht die 13 Seiten zu Themenjahr, Weltnaturerbe, Small Five und mehr möglich. Das Heft liegt in den nächsten Wochen und die gesamte Saison über an den üblichen Stellen und bei vielen Nationalpark-Partnern aus.

Mensch liest eine Zeitschrift.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Gemeinsam für das Wattenmeer

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben eine Kooperationsvereinbarung zum Schutz des Wattenmeeres unterzeichnet. Ziel ist es, zukünftig im Rahmen der Nationalpark-Partnerschaft in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismusgestaltung intensiv zusammenzuarbeiten und so eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region zu fördern.

Astrid Martin, Mario Schiefelbein, Peter Südbeck und Jonas Hinrichs (von links nach rechts) freu-en sich über die besiegelte Kooperation zwischen TANO und Nationalparkverwaltung
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

LNG-Terminal in Wilhelmshaven unterstützt „DARKER SKY“-Projekt

Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven leistet seit Mitte Dezember 2023 einen Beitrag zum Projekt „DARKER SKY“, das aus dem Interreg-Nordseeprogramm von der EU co-finanziert wird. Durch das Abschalten von mehr als einem Drittel der Beleuchtung scheint die FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Höegh Esperanza“ am LNG-Terminal weniger hell und verursacht somit weniger Lichtemissionen.

Die FSRU "Hoegh Esperanza" bei Nacht