Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Monitoring

Stetes Wachstum bei Kegelrobben

Die Ergebnisse der Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer und auf Helgoland 2022-2023 liegen vor. Danach kamen in den vergangenen fünf Jahren jährlich im Schnitt 13 Prozent mehr Jungtiere zur Welt.

Kegelrobbe in der Brandung
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Nationalpark-Sprechstunde auf Norderney

Nationalpark-Ranger und Bundesfreiwilligendienstler des NLWKN informieren am Osthellerparkplatz gemeinsam Besucher*innen des Nationalparks.

Michel Glade, Niels Biewer, Frauke Gerlach und Ole Deubel
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Österreichische Alpenrobben zu Besuch am Wattenmeer

Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.

  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars – live in jedem Wohnzimmer

Levia und Gravius, zwei Säbelschnäbler, haben Nachwuchs auf Oland. Und dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. GPS-Datenlogger auf ihren Rücken senden Daten, so dass ihre Bewegungen auf der Nationalpark-Website zu sehen sind. Ein Blog fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.

Säbelschnäbler mit Nachwuchs
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Watt macht Schule

26 Seiten, um das Wattenmeer bestens als außerschulischen Lehrort in die eigene Arbeit einzubinden: Diese Broschüre richtet sich an Pädagog*innen und alle anderen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren.

Kind vor einem Aquarium mit Quallen.
  • news
  • Nationalpark
  • | Niedersachsen

Evaluierung des Nationalpark-Managements

Wie effektiv wird der Nationalpark gemanagt, welche Stärken und Schwächen prägen seine Verwaltung und was sind deren Ursachen? Wie steht es um den Erfüllungsgrad der Qualitätsstandards in den Nationalparken, lassen sich die Rahmenbedingungen bzw. die Wirkkraft optimieren? Alle zehn Jahre wird in allen 16 deutschen Nationalparken die Qualität des Schutzgebietsmanagements anhand vorab definierter Kriterien und Standards bewertet. Dieses Verfahren durchläuft derzeit auch der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“.

Langwarder Groden
  • news
  • Watt Neues
  • | Niedersachsen

Neue Regeln für Wassersport und Schifffahrt im Nationalpark

„Weltnaturerbe“ und „Bundeswasserstraße“ – die Wattenmeer-Nationalparke haben den Schutz der Natur dieses Ökosystems zu gewährleisten und unterliegen zugleich Anforderungen als Verkehrsgebiet für die Schifffahrt und Nutzungsinteressen des Wassersports. Das rechtliche Lenkungsinstrument dafür ist die Nordsee-Befahrensverordnung, eine bundeseinheitliche Regelung des Bundesverkehrsministeriums. Die bisher geltende Fassung von 1992/1995 wurde nun durch eine Neufassung ersetzt – eine überfällige Novellierung mit zähem Werdegang.

Ein Fährschiff im Wattenmeer
  • news
  • Pressemitteilung

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.

Historisches Gehöft in Ostfriesland
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Kostenlose Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag 2023

Am 26. Juni feiert das Weltnaturerbe seinen 14. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind Einheimische zu einer kostenlosen Wattwanderung eingeladen.

Wattwanderung
  • news
  • Tiere
  • | Schleswig-Holstein

Aug in Aug mit Ottern

Drei neue Bewohner im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Die Fischotter sind da! Am Wochenende wurde das neue 2.000 Quadratmeter große Freigelände sowie das dazugehörige Otterhaus mit seiner Ausstellung „Watt. Land. Fluss.“ eingeweiht und für das Publikum geöffnet.

Fischotter auf der Wiese.