Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt aktuell wieder alle Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion zu einem Schnuppermonat ein. Vom 1. bis 31. März ist die interaktive Erlebnisausstellung für sie kostenfrei geöffnet.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Lebensgemeinschaften im Blick
Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen Potenziale auf und machen klar, wo ein Schuh drückt: Projektleiterin Dr. Ulrike Schückel warnt beispielsweise auf der Grundlage ihres Teilprojekts, dass sich die Nahrungsnetze in einem schlechten Umweltzustand befinden.
Gestrandeter Buckelwal vor Minsener Oog
Vom 20.02.-31.03.2025 lag auf einer Sandbank vor der Insel Minsener Oog ein Buckelwalkadaver. Der männliche Jungwal wurde in die Beobachtungen des Aasökologieprojekts des Nationalparks aufgenommen. Durch eine Sturmflut sind die Überreste weggeschwemmt worden.
Sternenfunkeln statt Lichtverschmutzung
Das vor drei Jahren gestartete Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ hat zum Ziel, die künstliche Beleuchtung der natürlichen Umwelt freiwillig auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nun kommen durch gesetzliche Vorgaben neue rechtliche Anforderungen in puncto öffentliche Außenbeleuchtung auf die Kommunen zu. Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen und weiterer interessierter Kommunen tauschten sich hierzu in einem Workshop aus und sammelten Ideen zur Zusammenarbeit als sogenannte „Sternenfunkeln“-Kommunen.
„Mehr Wirkung, mehr Erfolg“
Der Biosphärenrat, das wichtigste Gremium in der Biosphäre Halligen, hatte dieses Jahr eine Influencerin und Expertin für die Energiewende zu Gast. Damit wollen die „Halliglüüd“ ihr Motto für dieses Jahr mit Schwung vorantreiben.
Toter Pottwal auf Sylt geborgen
Der im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tot angetriebene Pottwal wurde heute (17.2.) in Hörnum auf Sylt aus dem Meer geborgen und wird derzeit für den Abtransport und weitere Untersuchungen vorbereitet.
Symposium: Die Sturmmöwe im Fokus
Begegnungen im Wattenmeer und darüber hinaus Am 05. März findet das wissenschaftliche Symposium zur Sturmmöwe statt, beim dem der aktuelle Kenntnisstand zum Titelvogel der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vorgestellt und diskutiert wird. Mittwoch, 05.03.2025 10:00 – ca. 16:00 UhrUNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven & online Bitte melden Sie sich bis zum 28.02.2025 per Online-Formular an. Die […]
Durch Leidenschaft zum Siegerfoto
Bei der Gemeinschaftsausstellung der Nationalparke Niedersächsisches Wattenmeer und Neusiedler-See-Seewinkel in Brüssel gewann Thomas Sauer das Publikumsvoting für das beste Foto.
Plastik in Vogelmägen
Für das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ untersucht Dr. Nils Guse im Auftrag der drei deutschen Wattenmeerländer Eissturmvögel. Die Tendenz ist positiv: Die Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück.
40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährigen Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.