Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Schleswig-Holstein

Umweltstaatssekretärin Katja Günther beim Hallighopping

Umweltstaatssekretärin Katja Günther hat gestern an der neu konzipierten Schiffstour „Hallighopping“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer teilgenommen. Auf dem Programm stand eine naturkundliche Schifffahrt ins Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit Besuchen auf den Halligen Gröde und Oland.

Gruppenbild auf einer Wiese mit Warft im Hintergrund.
  • news
  • Lebensräume
  • | Schleswig-Holstein

So klingt es in der Salzwiese

Der neue Nationalpark-Podcast nimmt Interessierte mit in die Salzwiese. Die beiden Umweltpraktikantinnen Maresa Anders und Caroline Leiter stellen diesen faszinierenden Lebensraum zwischen Land und Meer vor. Moritz Padlat, Experte für Salzwiesen-Monitoring in der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein, unterstützt sie dabei.

Drei Menschenvor einer Wiese
  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Vogelsterben an der Westküste Schleswig-Holsteins

Das zweite Jahr in Folge ist die Vogelgrippe bei Wildvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nicht mehr nur im Winterhalbjahr, sondern auch zur Brutzeit aufgetreten. Betroffen sind davon vor allem Brutkolonien, in denen sehr viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen.

Brandseeschwalben fliegen und auf der Wiese
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Schleswig-Holstein

Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert

Seit 2021 ist Pellworm international anerkannte „Dark Sky Community“ und Schleswig-Holsteins erster Sternenpark.

Freuen sich gemeinsam über die Förderung für die Sterneninsel Pellworm (v.l.): Astrid Kohrt (Bürgermeisterin Gemeinde Pellworm), Michael Kruse (Vorstandvorsitzender Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein), Janina Bursch (Kur- und Tourismusservice Pellworm), Magdalena Hanft (Projektmanagerin Gemeinde Pellworm) und Britta Diederichs (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung).
  • news
  • Mitmachen

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt, konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Ranger*innen feiern den Welt-Ranger-Tag

Jedes Jahr am 31. Juli findet international der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.

Ranger Sebastian Keller
  • news
  • Fische
  • | Schleswig-Holstein

Große Seenadeln entdeckt

Der Seetierfang während des Hallighoppings bietet immer spannende Erlebnisse für Groß und Klein. Bei den aktuellen Ausfahrten ging aber selbst für die mitfahrenden Ranger*innen ein besonderer Fisch ins Netz. Das Vorkommen der "Großen Seenadel" war zwischen Gröde, Oland und Langeneß bisher unbekannt.

Getiegerter, schlauchartiger Fisch in einer Glasschale, von einer Hand gehalten.
  • news
  • Fische
  • | Schleswig-Holstein

Auf den Spuren der Unterwasserwelt

Vier Forscher*innen und Dr. Ulrike Schückel von der Nationalparkverwaltung sind zur ersten Probennahme-Kampagne des Jahres 2023 gestartet. Mit dem Forschungsschiff Senckenberg steuerten sie etliche Stationen an, um die Tierwelt im und auf dem Meeresboden und -wasser zu erfassen. Höhepunkt der Ausfahrt: ein Weißgefleckter Glatthai.

Hai auf einem Messtisch auf einem Schiff.
  • news
  • Weltnaturerbe

Wadden Sea Day 2023

„Lasst uns die biologische Vielfalt im Wattenmeer auf den Weg der Erholung bringen!“
Das ist das Motto des diesjährigen Wadden Sea Day am Donnerstag, den 31.August.

Muschelbank als Lebensraum
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Umweltminister Meyer zu Besuch im Wattenmeer

Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise war Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, drei Tage im Nordwesten des Landes und hatte dabei auch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im Blick.

Sommerreise Umweltminister Meyer Spiekeroog