Auch in diesem Frühjahr haben Mitarbeiter*innen der Nationalparkverwaltung die Bestände von Brutvögeln auf Langlütjen II in der Außenweser erfasst. Die Dauerbeobachtung (=Monitoring) der Brutbestände von Küstenvögeln ist eine wichtige Aufgabe, um den Zustand der Vogelbestände und somit auch des Wattenmeeres als bedeutender Vogel-Lebensraum beurteilen zu können.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Weniger Störungen für Kegelrobben im Wattenmeer?
Pressemitteilung des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats zum Bericht „Kegelrobbenzählung im Wattenmeer und Helgoland im Zeitraum 2019-2020“ der Trilateralen Expertengruppe Seehunde
Nachwuchszeit bei den Seehunden
Die Sandbänke im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gleichen in diesen Tagen einer Kinderstube: Bei den wohl bekanntesten tierischen Wattenmeerbewohnern, den Seehunden, werden die Jungen geboren und aufgezogen. Die Hauptwurfzeit liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Der Nachwuchs wird bei Ebbe geboren und muss der Mutter schon bei der nächsten Flut ins Wasser folgen; er bleibt etwa vier bis sechs Wochen bei ihr, bevor er sich langsam selbstständig macht.
In den Ferien zum Wattenmeerforscher werden
Sieben Wochen nach der Wiedereröffnung zieht das Multimar Wattforum eine positive Bilanz und fährt sein Gästeangebot weiter hoch. Umweltbildungsprogramme, Gruppenbesuche und Führungen sind in dem Nationalpark-Zentrum unter bestimmten Bedingungen wieder möglich.
Die „Wet Five“ im Multimar Wattforum erleben
Anlässlich des Nationalpark-Themenjahrs 2020 „Unterwasserwelt“ lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum dazu ein, die „Wet Five“ des Wattenmeeres kennenzulernen. Fünf faszinierende Vertreter der Unterwassertierwelt wurden auserkoren, das vielfältige und geheimnisvolle Leben unterhalb des Meeresspiegels im Nationalpark zu repräsentieren. Die fünf Arten sind: der Gemeine Seestern, die Ohrenqualle, die Scholle, die Ruderfußkrebse und die Seeanemonen.
Führungen in die faszinierende Unterwasserwelt
Veranstaltungshinweis der Nationalparkverwaltung
Michael Kruse ist neuer
Nationalpark-Chef
Der 61-jährige Diplom-Agraringenieur Michael Kruse wird Montag (15. Juni) in Tönning seinen Dienst als Leiter des Geschäftsbereiches Nationalpark und Meeresschutz im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) aufnehmen.
Video-Reihe: Wie die Nordsee-Region mit Corona umgeht
Unternehmer*innen berichten über Herausforderungen und Chancen der aktuellen Situation
Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag
Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert zum elften Mal den Jahrestag der Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe. Dieser Anlass soll wie bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Küsten- und Inselbewohner*innen gewürdigt und gefeiert werden – wenn auch bedingt durch die aktuelle Covid-19-Pandemie in kleinerem Rahmen und mit gebührendem Abstand.
7. Juni 2020: UNESCO-Welterbetag erstmals digital
Neue Website unesco-welterbetag.de