Allen Widrigkeiten zum Trotz steht das Programm kurz vor seiner Vollendung.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Der frühe Vogel…
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ - diesen Spruch kennt wohl jeder. An Würmern mangelt es im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wahrlich nicht, hier gilt eher: Der frühe Vogel sichert sich den besten Brutplatz. Darum herrscht derzeit Betriebsamkeit in der Welt der Brutvögel in der Nationalpark-Region: Je nach Art widmen sich die Tiere der Partnersuche, der Nest- und Koloniebildung oder bereits der Pflege des Nachwuchses.
30 Jahre Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Das Schutzgebiet im Herzen des Weltnaturerbes hat Geburtstag.
Schweinswale in Sicht
Angesichts der Corona-Krise wurden die 4. Wilhelmshavener Schweinswaltage abgesagt. Im Rahmen der aktuellen Auflagen zum Aufenthalt im Freien bieten sich den Einheimischen trotzdem Möglichkeiten, die kleinen Meeressäuger zu beobachten. Für Auswärtige, die zurzeit nicht an die Küste kommen dürfen, haben sich die Veranstalter ein „digitales Ersatzprogramm“ ausgedacht.
Die Sache mit dem eierlegenden Hasen
Ostern steht vor der Tür, und die Sache mit dem Hasen, der die Eier bringt, gehört traditionell zu den Ritualen, in denen sich in dieser Zeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier – oder? In der Tat gibt es Hasen, die eben das doch tun: Seehasen, in der Nordsee und der Unterwasserwelt des Wattenmeeres heimische Fische.
Vorbereitungen für die Brutzeit im Nationalpark
Das öffentliche Leben der Menschen liegt weitgehend brach – die Vogelwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bleibt davon unberührt. Rechtzeitig vor Beginn der Brutzeit wurde das Schutzgebiet darum darauf vorbereitet, dass der Nachwuchs dort geschützt aufwachsen kann. Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger sowie Aktive der betreuenden Naturschutzverbände haben dafür die Pfähle und Schilder zur Kennzeichnung der Schutzzone 1 und der Brut- und Rastgebiete installiert.
Multimar Wattforum: Viel Arbeit hinter den Kulissen
Wie alle anderen Einrichtungen in der Nationalparkregion und ganz Schleswig-Holstein, ist auch das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum geschlossen. Und doch geht es drinnen ausgesprochen lebendig zu. Denn hinter den verschlossenen Türen, in den Aquarien und Becken, tummeln sich Fische, Seesterne und Seepferdchen, Muscheln, Krebse, Quallen und viele andere Meereslebewesen – und die wollen weiterhin ver- und umsorgt werden. „Unser Aquaristik-Team arbeitet dabei in zeitlich versetzten Schichten, um die Regeln des Mensch-zu-Mensch-Abstandes einzuhalten“, erläutert Multimar-Leiter Gerd Meurs-Scher.
Flechten: Geheimnisvolle Schönheiten im Nationalpark
Fachleute machen bemerkenswerte Entdeckungen auf Borkum – unter 70 gefundenen Arten auch zwei Erstnachweise für die Insel – Nationalpark bewahrt die biologische Vielfalt
Nationalpark Wattenmeer begeistert Schulen und Kitas
Die Familie der Nationalpark-Schulen und -Kitas wächst: Bei einer Feierstunde im Multimar Wattforum am 10. März erhielten 16 Bildungseinrichtungen aus Dithmarschen und Nordfriesland eine verlängerte Kooperationsvereinbarung von der Nationalparkverwaltung; zwei Einrichtungen wurden neu in die Partnerschaft aufgenommen. Insgesamt steigt die Anzahl damit auf 29.
Absage von Veranstaltungen
Zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus wurden das Multimar Wattforum in Tönning sowie das Nationalpark-Haus in Wyk auf Föhr bis einschließlich 19. April geschlossen. Die Ringelganstage sind abgesagt. Öffentliche Veranstaltungen, wie die naturkundlichen Exkursionen unserer Ranger, finden bis auf Weiteres ebenfalls nicht mehr statt.