Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Schnuppern und weitersagen

Im März sind alle Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion samt Team dazu eingeladen, kostenfrei das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum und seine große Wattenmeerausstellung zu erkunden. Zudem sind für sie an neun Terminen exklusive Führungen über die Baustelle des Ottergeländes reserviert.

Zwei Erwachsene probieren die Ausstellungsmodule im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum aus.
  • news
  • Partner
  • | Schleswig-Holstein

Nationalpark-Partner feiern Jubiläum

Es fing 2003 mit der überschaubaren Zahl von vier Partnern an und hat sich in den darauffolgenden 20 Jahren zu einem lebendigen, die gesamte Westküste überspannenden Netzwerk entwickelt: das Partner-Programm der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag.

Menschen stehen so aufgereiht, dass es von oben wie eine 20 aussieht.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

„Eine Art Augenöffner“

Was auf den ersten Blick sauber aussieht, ist es faktisch nicht: Rangerin Anne Schacht hat während eines speziellen Müllmonitorings auf ihrem scheinbar sauberen Sylter Strandabschnitt letztlich fünf Kilogramm Müll eingesammelt.

Seile und anderer sandiger Müll in einer Tüte
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Eine „Glasarche“ voller Schutzgedanken

Sie stand zentral zwischen Nordseepassage und Fußgängerzone, brachte Vorbeikommende dazu, innezuhalten und sich Gedanken zu machen, und bereicherte die winterliche Wilhelmshavener Innenstadt als ein außergewöhnliches Kunstwerk auf Zeit: die „Glasarche“. Am 15. Februar ging sie nun wieder auf Reisen; ihr derzeitiger Halt ist Schwerin, dann St. Peter-Ording, und anschließend, ab Mitte August, folgt möglicherweise wiederum ein Stopp an der niedersächsischen Küste, diesmal direkt am Wattenmeer.

Schüler:innen der Franziskusschule Wilhelmshaven an der Glasarche
  • news
  • Naturerlebnis
  • | Niedersachsen

Die 7. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2023

Jedes Jahr im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Die Wilhelmshavener Schweinswaltage bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe zu beobachten.

Auftauchender Schweinswal
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Biikenacht mit Otter-Vorfreude

Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt am Dienstag, 21. Februar, wieder zur „Langen Nacht der Biike“ ein. Neben dem Fackelzug zum großen Biikefeuer am Hafen und deftigem Grünkohl-Buffet gibt es einen Sonder-Leckerbissen: den Anmeldestart zur Otter-Vorschau.

Menschen mit Fackeln und Lagerfeuer in der Dämmerung
  • news
  • Mitmachen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

In den drei Wattenmeer Nationalparkverwaltungen haben seit 1990 mehrere hundert Praktikant:innen ein Umweltpraktikum an der Nordseeküste absolviert. Das Bewerbungsverfahren für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 läuft!

Teilnehmende Umweltpraktikum 2022
  • news
  • Pressemitteilung

Was machen Vögel in der Silvesternacht?

Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltungen erneuern ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßen Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.

Auffliegende Nonnengänse
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Besinnliche Weihnachtsgrüße

Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben die "Glasarche" besucht, die noch bis Mitte Februar in Wilhelmshaven "vor Anker liegt".

Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer besuchen die "Glasarche"
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst

Beim Treffen der Nationalpark- und Biosphären-Partnerbetriebe wurde ein schmackhaftes Kooperationsprojekt vorgestellt. Zukunftsperspektiven wurden diskutiert und 3 neue Partner willkommen geheißen.

Projektteam Biosphärenbratwurst, v.l.n.r.: Jochen Fass (Deichschäferei Voslapper Groden), Marco und Stefan Hamacher (Fleischerei Hamacher, Neustadtgödens), Matthias Zimmermann (Atlantic Hotel WHV), Joke Pouliart (Gulfhof Friedrichsgroden)