Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Zuwachs im Biosphärenschul-Netzwerk

Grundschule Norderney wird als Biosphärenschule ausgezeichnet und ist nun Teil eines größeren Netzwerks in der niedersächsischen Wattenmeer-Region. Damit möchte sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in den Schulalltag integrieren

Schulleiter Herr Pape (rechts) der neu zertifizierten Biosphärenschule auf Norderney mit Urkunde und Eingangsschild.
  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Internationaler Naturschutz beim World Ranger Day

Am 31. Juli geht es bei den Nationalpark-Ranger*innen im Niedersächsischen Wattenmeer mit dem World Ranger Day wieder aufs internationale Parkett des Naturschutzes. An diesem Tag bieten sie Infostände und Veranstaltungen an, bei den sie nicht nur ihr eigenes Schutzgebiet und ihren Berufsalltag vorstellen, sondern auch auf die allgemeine Situation der Ranger-Kolleg*innen weltweit aufmerksam machen.

Logo World Ranger day Niedersachsen
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

WattenVision gestartet – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung des Wattenmeergebiets

Mit einem Arbeitstreffen der Projektpartner in Leeuwarden am 2. Juli startete das Interreg A-Projekt „WattenVision" in die Umsetzungsphase. Das Kooperationsprojekt mit zehn beteiligten Einrichtungen in der internationalen Ems Dollart Region setzt sich als Ziel, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis zu schaffen.

Vertreter*innen der beteiligten Organisationen trafen sich zum Auftakt des Projektes „Wattenvision“ in Leeuwarden
  • news
  • Mitmachen
  • | Niedersachsen

Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Raus aus dem Hörsaal und rein in die Natur – das Commerzbank-Umweltpraktikum macht’s möglich.

  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Beratung und Information zu Weidetierhaltung und Wolf auf Norderney

Am 21.06. ist auf Aufnahmen von Wildtierkameras auf der ostfriesischen Insel Norderney in der Ruhezone des Nationalparks ein Wolf identifiziert worden (siehe hierzu die unten verlinkten Pressemitteilungen der Stadt Norderney und der Nationalparkverwaltung). Die Nationalparkverwaltung und die Jägerschaft sind weiterhin wachsam und verfolgen das Geschehen auf der Insel intensiv. Hierzu werden weitere Wildtierkameras durch die […]

Wildtierkamera-Foto eines Wolfs auf Norderney
  • news
  • Partner
  • | Schleswig-Holstein

„Hervorragende Botschafter“

Die Familie der Nationalpark-Partner lebt. 17 neue Partner bereichern das Netzwerk und tragen die Botschaft des Nationalparks in die Welt. Fünf von ihnen erhielten während einer kleinen Feier ihre Partnerschaftsurkunden.

Gruppenbild mit Käselager im Hintergrund und Nationalpark-Partnerschafts-Schild in der Hand.
  • news
  • Tiere
  • | Niedersachsen

Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer

Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen auf Norderney Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos heute (21. Juni) bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt. Das Tier wurde am 6. und 20. Juni abgelichtet.

Wildtierkamera-Foto eines Wolfs auf Norderney
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Schutz für Bodenbrüter

… Benjamin Gnep, Ansprechpartner für die Brutvogelkartierung bei der Schutzstation Wattenmeer. Der studierte Landschaftsökologe brennt besonders für den Schutz bodenbrütender Küstenvögel. Im Nationalpark Wattenmeer machen ihm daher Raubsäuger wie Füchse oder Wanderratten große Sorgen.

Mensch mit Fernglas um den Hals in einer Salzwiese mit Warft im Hintergrund.
  • news
  • Lebensräume
  • | Schleswig-Holstein

Unter Wasser pulsiert das Leben

Das Wattenmeer lädt ein in eine verborgene, teils unbekannte Welt unter Wasser. Ihre faszinierende Vielfalt an Leben und Lebensräumen gilt es zu entdecken. Ihr widmet sich das aktuelle Nationalpark-Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“.

Verschiedene bunte Fische und Pflanzen im Wasser und auf dem steingen sowie sandigen Untergrund.
  • news
  • Aktuell

Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer trauern um Klaus Töpfer

Der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Klaus Töpfer hat die Nationalpark-Landschaft Deutschlands geprägt, war ein großer Freund der Nationalparke im Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeer, wegbereitender Akteur der trilateralen Wattenmeerpolitik, Vordenker des Weltnaturerbes und Schirmherr der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Mensch am Redner*innenpult mit vielen Mikrofonen. Banner im Hintergrund: 11. Internationaler Wattenmeertag - Ungestörte Natur - was haben wir davon?