Mit dem Herbst kehren Tausende von Zugvögeln aus ihren nordischen Brutgebieten zurück. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und den angrenzenden Küstengebieten finden sie ungestörte Rastplätze und ausreichend Nahrung, um sich für den Weiterflug in die Überwinterungsgebiete zu stärken.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Die Welt der Zugvögel im Fokus
Die 14. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer finden vom 8. bis zum 16. Oktober statt und halten rund 250 Angebote bereit. Der Kiebitzregenpfeifer und seine arktischen Brutgebiete bilden dieses Jahr den thematischen Schwerpunkt.
So schmeckt das Wattenland
Vom 10. bis 18. September 2022 ist es wieder soweit: Nationalpark- und Biosphären-Partner zaubern aus heimischen Produkten kulinarische Erlebnisse.
Junge Erwachsene diskutieren Zukunft der Wattenmeer-Zusammenarbeit
„Unser Erbe. Unsere Zukunft“ – so lautete das Thema der ersten Trilateralen Wattenmeer-Jugendkonferenz, die vom 1. bis 4. September in St. Peter-Ording gehalten wurde.
Update aus den Biosphärenschulen
Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei und ein neues Schuljahr steht vor der Tür – das ist ein guter Zeitpunkt, um auf die tolle Arbeit der Biosphärenschulen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zurückzublicken und einige Projekte aus den einzelnen Schulen vorzustellen.
Neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog eingeweiht
Umweltminister Tobias Goldschmidt: „Integrierte Stationen sind so etwas wie die Co-Working-Spaces des Naturschutzes“
Wattenmeertag: Verständnis des Zusammenwirkens der Arten für Management des Wattenmeeres unerlässlich
Kurzum: „Wer frisst wen“ und welche Konsequenzen hat dieses Wissen für das Management des Weltnaturerbes Wattenmeer? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wattenmeertages, der am 25. August in Wilhelmshaven stattfand. Mit 100 Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden, Politik und Wirtschaft der Wattenmeer-Anrainerländer war die Veranstaltung ausgebucht. „Die große Artenvielfalt im Wattenmeer beruht auf engen, […]
Nationalpark-Haus auf Föhr neu eröffnet
Nach knapp zweijähriger Pause gibt es wieder eine neue Informations- und Anlaufstelle für das Weltnaturerbe und den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auf Föhr. Im ehemaligen Kinderkurheim in der Strandstraße 60 in Wyk wurde am 22.08.2022 das Nationalpark-Haus neu eröffnet.
Neuer Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording eröffnet
In St. Peter-Ording gibt es eine neue Anlaufstelle für alle Menschen, die den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Ort erleben und mehr darüber erfahren möchten. Umweltminister Tobias Goldschmidt eröffnete heute einen neuen Naturerlebnisraum und überreichte die Anerkennungsurkunde an Bürgermeister Jürgen Ritter.
Nächster Halt: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Mit der Ankunft der ersten Zugvögel sind auch die Programmhefte der 14. Zugvogeltage ab sofort erhältlich .