Auch in diesem Jahr waren Einheimische in der niedersächsischen Wattenmeer-Region eingeladen, anlässlich des Weltnaturerbe-Geburtstages kostenlos an einer Wattführung teilzunehmen. Die Nationalparkverwaltung zieht ein Fazit der Aktion.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Jever wird Biosphären-Stadt
Die Stadt Jever ist der Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beigetreten: Am Samstag, 02.07. unterzeichneten Bürgermeister Jan Edo Albers sowie Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, die Kooperationsvereinbarung, die gemeinsame Ziele definiert und das Miteinander regelt. Die Nationalparkverwaltung ist Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer.
Mit Lastenrad „Ubbo“ nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Gemeinde Jemgum ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
Wattenmeerforschung für die ganze Familie
Für naturinteressierte und neugierige Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Sommerferien ein spannendes Umweltbildungsprogramm an. An sechs Freitagen findet im hauseigenen Forschungslabor, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist, von 10 bis 12 Uhr ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt.
Langfristiges Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen
Seit der Wiederbesiedlung des Wattenmeeres Mitte des 20. Jahrhunderts haben die hiesigen Kegelrobbenbestände erheblich zugenommen. Expert:innen haben festgestellt, dass die Zahl der Kegelrobbenwelpen im Wattenmeer in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 12 % pro Jahr zugenommen hat. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Kegelrobben, die während des Fellwechsels gezählt wurden, ebenfalls um jährlich 10 % gestiegen. Die jüngsten Daten zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Gesamtzahl der während des Fellwechsels gezählten Kegelrobben um 1 % im Vergleich zum Vorjahr.
Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk
Auf der Insel Neuwerk wurde am 23.06.2022 der Ausbruch der Geflügelpest bei Seeschwalben amtlich festgestellt. Positive Nachweise der Geflügelpest werden auch von anderen Küstenregionen gemeldet. Touristen werden gebeten, sich an die behördlichen Anordnungen zu halten.
Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer
Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.
Es geht wieder los: Biosphären-Konzerte 2022
Die Biosphären-Konzertreihe lässt das Wattenland, die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, wieder erklingen! Kommen Sie vorbei und genießen Sie Musik an besonderen Orten in der Region.
1. Internationales Treffen der Alpenrobben
Mallnitz/Friedeburg – Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam die Hohen Tauern. Ihr Engagement gilt den Nationalparken und dort lebenden Spezialisten.
Vogelgrippe/Geflügelpest im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
In den letzten Tagen wurde bei tot oder krank aufgefundenen Vögeln im und am Wattenmeer mehrfach das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Betroffen sind derzeit insbesondere Brand- und Flussseeschwalben aus der Brutkolonie auf der Insel Minsener Oog. Auch aus den Niederlanden wird ein gehäuftes Auftreten von infizierten Vögeln berichtet, bis hin zum kompletten Verschwinden einer großen Brutkolonie. Ob sich die Vogelgrippe auf weitere Brutkolonien im niedersächsischen Wattenmeer ausbreitet, beobachten die Ranger:innen und andere Fachleute vor Ort.