
Barrierefreie Nordsee
Auf der Website Reisen für Alle können Sie per Suchmaske bzw. Karte nach barrierefreien Angeboten an der gesamten niedersächsischen Küste und auf den Inseln suchen - ob Sehenswürdigkeiten (darunter auch Nationalparkhäuser), Aktivitäten / Gästeführungen, Rad/Fußwege, Unterkünfte, Gastronomie, Verkehr/Infrastruktur und Weiteres.
Wattexkursionen
Zu den schönsten und beliebtesten Naturerkundungen gehört natürlich eine Wattwanderung. Unter Mitarbeit verschiedener Fachleute ist es gelungen, ein Wattmobil zu entwickeln, das sich leicht schieben lässt und nicht im weichen Wattboden versinkt. So können Rollstuhlfahrer/innen, aber auch z. B. (ältere) Menschen mit Gehbehinderungen an einer Exkursion auf dem Meeresboden teilnehmen.
Wattmobile stehen u. a. bereit in
- Bensersiel (AWO Mutter-Kind-Klinik Lotte-Lemke-Haus)
- Carolinensiel / Harlesiel (Nationalpark-Haus)
- Cuxhaven (Vorbestellung an der Rettungsstation Kugelbake unter Tel. 04721-46877)
- Dornumersiel (Nationalpark-Haus)
- Norddeich (Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich)
- Schillig (Arbeiterwohlfahrt)
- Tossens / Eckwarderhörne (Nationalpark-Wattführer Matthias Schulz und Kollegen)
- Wilhelmshaven (Wattenmeer-Besucherzentrum)
- an der Wurster Nordseeküste (Auskunft erteilt die Kurverwaltung unter 04741/9600 oder das Nationalpark-Haus unter 04741-2826)
An den Inselstränden, z. B. auf Spiekeroog, stehen oftmals Strandrollstühle bereit. Damit können auch Rollifahrer das Strandleben genießen sowie den Strand und den Spülsaum erkunden. Wenn das Watt fest ist, kann man auch mit diesen Strandrollis an einer kleinen Wattexkursion teilnehmen, z. B. mit dem Nationalpark-Haus Wangerooge (bitte vorher anmelden). Auch bei den Fahrten mit der Inselbahn Wangerooge in die Salzwiesen können Rollis mit.
Ausstellungen / Informationseinrichtungen
In den meisten Nationalpark-Informationseinrichtungen ist die Ausstellung oder zumindest der wesentliche Teil davon barrierefrei zugänglich. Oftmals sind die Infozentren in historischen Gebäuden untergebracht, eine sogar auf einem Schiff. Diese Denkmäler stammen aus Zeiten, als man sich noch keine Gedanken um Barrierefreiheit machte. Mit jedem Umbau werden sie jedoch den modernen Erfordernissen weiter angepasst.
Erkundigen Sie sich in den Informationeinrichtungen nach Audio-Guides. Es werden auch Führungen für Blinde (z. B. Nationalpark-Haus Wangerooge) und in Gebärdensprache angeboten.