
Über die drei Themenfelder „dynamisch – jung – erfolgreich“, welche die Ausstellung zu einem Rundgang gliedern, erhalten die Besucher ungewöhnliche Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge des Weltnaturerbes Wattenmeer und werden dabei immer wieder dazu angeregt, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen. Im Mittelpunkt stehen Naturphänomene wie Ebbe und Flut sowie eine Auswahl typischer Tier- und Pflanzenarten. Zahlreiche Exponate laden Kinder und Erwachsene zum Entdecken und Erleben ein. Beispielsweise kann man selbst aktuelle Wetterdaten von Messgeräten ablesen und dokumentieren oder in drei verschiedenen Aquarien echte Wattenmeerbewohner beobachten. Damit eignet sich die Ausstellung insbesondere für Familien.
Der Bürgermeister der Stadt Wittmund, Rolf Claußen, begrüßte die Eröffnungsgäste im Nationalpark-Haus und hob die große Bedeutung hervor, die der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen verschiedenen Erlebnis- und Bildungsangeboten für den Tourismus in der Region habe. Die Vermittlung der Ziele des Nationalparks und der Bedeutung des Wattenmeers als Weltnaturerbe sei eine wichtige Aufgabe, der das neu gestaltete Nationalpark-Haus in hervorragender Weise nachkomme.
Kay Nitsche, Leiter der Abteilung für Naturschutz, Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Niedersächsischen Umweltministerium, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Nationalpark-Hauses Carolinensiel für eine nachhaltige Bildungsarbeit: „In der Vermittlung der Themen Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer an Besucher und Einwohner des Harlingerlandes, und im Aufzeigen von Möglichkeiten zum eigenen Handeln für den Schutz der Natur, kommt dem Nationalpark-Haus eine wichtige Rolle zu. Die Angebote des Hauses orientieren sich, wo möglich, an der Bildung für nachhaltige Entwicklung und werden auch in diesem Sinne weiterentwickelt. Auch die erfolgte energetische Aufwertung des Hauses trägt zu einem Mehr an Nachhaltigkeit bei.“
Seit seiner Gründung 1994 ist das Nationalpark-Haus in der denkmalgeschützten „Alten Pastorei“ direkt am Museumshafen von Carolinensiel beheimatet. Parallel zur Entwicklung der neuen Ausstellung wurde das historische Gebäude unter Beachtung der Vorgaben des Denkmalschutzes energetisch aufgewertet. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Gestaltung des ehemaligen Speicherbodens im oberen Stockwerk dar. Dabei ist es gelungen, den besonderen Charakter des Raums mit seinem dunklen Holzfußboden und seiner niedrigen schwarzen Holzdecke zu erhalten und gleichzeitig eine klar strukturierte Ausstellungsfläche zu schaffen.
Das Nationalpark-Haus Carolinensiel im historischen Sielort Carolinensiel ist eine von insgesamt 14 Informationseinrichtungen zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, die mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen unterhalten werden. Das Nationalpark-Haus Carolinensiel wird von der Stadt Wittmund mit Unterstützung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer betrieben.
Das Nationalparkhaus ist bis Ende März montags bis donnerstags von 9:30 – 13 Uhr und sonntags von 14-18 Uhr geöffnet. Ab 1. April gelten folgende Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9:30 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Nationalpark-Haus Carolinensiel, Pumphusen 3, 26409 Wittmund-Carolinensiel
Telefon: (04464) 8403