
Die Junior Rangerin Silja Reiser aus Wilhelmshaven wirbt zusammen mit anderen Kindern aus der ganzen Welt bei den Vereinten Nationen für den Schutz mariner Welterbestätten. Foto: J. Wagner/NLPV
Silja ist bereits seit sechs Jahren Junior Rangerin im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer und kennt sich mit der einzigartigen Natur an der Nordseeküste bestens aus. In der Junior-Ranger-Gruppe Wilhelmshaven-Friesland engagiert sie sich für den Naturschutz, nimmt an lehrreichen Veranstaltungen teil und gibt ihr Wissen auch an andere weiter. „Mit ihrer Erfahrung und jugendlichen Begeisterung ist sie eine hervorragende Botschafterin für das Weltnaturerbe Wattenmeer“, erklärt Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung. „Über 500 Kinder haben seit 2009 das Junior-Ranger-Programm an der niedersächsischen Küste absolviert. Die Gelegenheit, in New York auf die Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer aufmerksam zu machen, ist eine schöne Bestätigung für alle Junior Ranger und Junior Rangerinnen und das Junior-Ranger-Programm insgesamt."
Die World Oceans Conference findet vom 5. Bis 9. Juni 2017 statt, um die Erfüllung des Ziels 14 aus der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UN – „Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen“ – voranzutreiben. Die Kinder werden am 8. Juni auf der Bühne zusammen mit prominenten „Ocean Elders“ wie Prince Albert II von Monaco einen Aufruf an die anwesenden Regierungsvertreter zum Schutz der 49 marinen Welterbestätten richten.
„Die Teilnahme von vier Kindern aus unserem Welterbegebiet unterstreicht die globale Bedeutung des Wattenmeers", sagt Rüdiger Strempel, Leiter des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats. „Das Wattenmeer mit seinem intakten Ökosystem ist Lebensraum für über 10.000 Tier- und Pflanzenarten und jährlich 10 bis 12 Millionen Zugvögel. Der Schutz des Wattenmeers und der anderen marinen Welterbestätten ist eine gemeinsame Verantwortung."
Das Wattenmeer ist das größte zusammenhänge Wattgebiet der Welt, wo natürliche Prozesse weitgehend ungestört ablaufen können. Es erstreckt sich entlang der deutschen, niederländischen und dänischen Küste. Seit fast 40 Jahren koordinieren die drei Länder ihre Aktivitäten zum Schutz des Wattenmeers. Zum ersten Mal nehmen nun Kinder aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark gemeinsam an einer solchen internationalen Veranstaltung teil, um sich für den Schutz des Wattenmeers einzusetzen. Ihre Teilnahme wird vom den beteiligten Staaten im Rahmen des UNESCO-Programms zum Schutz mariner Welterbestätten gefördert und von der Nationalparkverwaltung und dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat organisatorisch unterstützt.