Niedersachsen

26.11.2024 |

14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium in Wilhelmshaven

Vom 22. bis zum 24. November fand das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven statt.

Die lokalen Gastgeber, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, begrüßten zusammen mit dem Vorsitzenden der AG Seevogelschutz, Rolf de Vries, fast 160 interessierte Gäste – eine bunte Mischung aus Vertreter*innen verschiedener Naturschutzverbände, Schutzgebietsverwaltungen und Behörden, Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie vielen vogelbegeisterten Privatpersonen. Von nah und fern, aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz waren sie für ein spannendes Vortragsprogramm und einen anregenden Austausch mit Kolleg*innen und Gleichgesinnten an die Jade gereist.

Den Auftakt gestaltete Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, mit einem Abendvortrag zum See- und Küstenvogelschutz im Nationalpark. Am Sonnabend und Sonntagmorgen folgten dann 20 weitere fesselnde Vorträge zu aktuellen Themen, von den Auswirkungen der Vogelgrippe bis zum Einfluss des menschengemachten Klimawandels auf See- und Küstenvögel, mit Beiträgen zur Habitatnutzung, der Nahrungsökologie sowie zu intensiven Schutzmaßnahmen und Schutzprojekten für ausgewählte Arten. Am Sonntagnachmittag konnten die Gäste dann vor der Abreise noch zwischen drei Exkursionszielen wählen. Während eine Gruppe die neu eingerichtete Ausstellung zur Flussseeschwalbenkolonie am Banter See in Wilhelmshaven besuchte, machten sich die anderen beiden Gruppen im Bus auf den Weg an den westlichen Jadebusen bei Dangast bzw. an den Langwarder Groden in Butjadingen.

Das Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz wird traditionell in einem zweijährigen Turnus mit wechselnden lokalen Gastgebern durchgeführt. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen 2026 in Hamburg.