Schleswig-Holstein

14.03.2025 |

Benachbarte Raubseeschwalben

Bis Südfünen, quasi direkt hinter der dänischen Grenze in der Ostsee, haben sich in den vergangenen Jahren Brutpaare der größten Seeschwalbenart eingenistet. Vor über hundert Jahren verlosch die letzte Kolonie auf Sylt. Nun hoffen Ornitholog*innen auf die Rückkehr der Raubseeschwalben nach Deutschland.

Bernd Hälterleins und Moritz Padlats Interesse war sofort geweckt, als sie vergangenen Herbst eine Raubseeschwalbe an der Algarve in Portugal entdeckten und ihren Farbring ablesen konnten. Die beiden Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung, Fachbereich Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen, schickten den Code an den dänischen Kollegen Jacob Sterup von der Uni Aarhus und mussten nicht lang auf die Antwort warten. Erst im Juni zuvor, also vergangenen Sommer, hatte das Tier in Odden, Süddänemark, als Nestling seine Ringe erhalten.

500 bis 600 Tiere im Jahr 1819

Süddänemark? Das wollte Vogelexperte Hälterlein natürlich genauer wissen. Denn noch bis Anfang des vergangenen Jahrhunderts existierte eine Kolonie Raubseeschwalben am Ellenbogen auf Sylt. 500 bis 600 Tiere dokumentierte hier beispielsweise der Vogelforscher Johann Friedrich Naumann 1819 – doch mit der erfolgreichen Brut war es ab 1914 vorbei. Raubseeschwalben zogen ihren Nachwuchs in den vergangenen hundert Jahren abgesehen von Einzelpaaren in Mecklenburg-Vorpommern nur noch in Schweden, Finnland und Estland auf, wo sich die Bestände erholten.

Rückkehr nach Dänemark 2008

Erst seit 2008 sind Raubseeschwalben als Brutpaare wieder in Dänemark dokumentiert. Seither hat die Art insbesondere auf Saltholm und bei Møn gebrütet – mit stetig wachsenden Zahlen, wie ein Blick ins NOVANA-Monitoring des Nachbarlands verrät. Für 2023 sind in den genannten Kolonien sogar 112 brütende Paare gezählt worden, und drei weitere in Südfünen.

“Augen auf!”, auch in Schleswig-Holstein

Und genau von diesem Brutplatz „Odden“ auf Tåsinge südlich von Fyn stammt die Raubseeschwalbe, die den beiden Kollegen aus der Nationalparkverwaltung vergangenen Herbst an der Algarve begegnet ist. Nun hoffen und spekulieren Vogelliebhaber*innen, dass die große Seeschwalbe, früher oder später auch in Deutschland wieder brütet. Zahlreiche Beobachtungen bei Hoyer an der dänischen Wattenmeerküste gibt es bereits. „Augen auf!“, rät Hälterlein allen versierten Beobachtenden aus dem Norden.

Der Sylter Name der Raugseeschwalbe vertont ihren Ruf: Skriiltarenk!

© Bild von Rick Wunderle auf Pixabay

Im Portrait
  • Die Kaspische Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia) mit ihrer Flügelspannweite von etwa einem Meter und dem leuchtend roten, mächtigen Schnabel ist die Größte unter den Seeschwalben. Ihr Sylter Name vertont ihren Ruf: Skriiltarenk! Mehr Infos:
    Vogelwarte.ch

Mehr zu den Vögeln im Nationalpark