Schleswig-Holstein

23.06.2025 |

Drei Fragen an Jan Wildefeld

Jan Wildefeld ist seit 2019 der Geschäftsführer der Nationalen Naturlandschaften e.V. (NNL). Der studierte Umweltwissenschaftler arbeitet seit insgesamt 15 Jahren für die NNL, den Dachverband der Großschutzgebiete in ganz Deutschland. Auch die drei Wattenmeer-Nationalparke sind Mitglied des Verbandes.

Den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer kennt Jan Wildefeld bereits aus einer früheren Tätigkeit als Umweltpraktikant. Seitdem fühlt er sich der Westküste sehr verbunden, und dies hält bis heute an.

Verbundenheit ist eine der Dimensionen, die die Marke NNL ausmachen: „In unserer Arbeit in den Nationalen Naturlandschaften haben wir erkannt, dass das tiefere Verstehen der Natur und ihrer Zusammenhänge einen zentralen emotionalen Nutzen stiftet: Verbundenheit“, sagt Jan Wildefeld. Diese bilde eine wichtige Grundlage für das Wertschätzen der Natur. „Die NNL fördern dies beispielsweise durch Umweltbildung für alle Altersgruppen, Naturpädagogik und erlebbare Forschung.“

Auf die weiteren NNL-Dimensionen, nämlich Faszination, Freude und Zuversicht, geht er im folgenden Interview genauer ein.

Faszination:

Wie bewahren die NNL faszinierende Natur?

Jan Wildefeld: Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sorgen dafür, dass wir auch in Zukunft eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und einmalige Landschaften bestaunen können. Sie schützen Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume – von den Küsten bis zu den Alpen. Manchmal bedeutet das, die Natur einfach Natur sein zu lassen, damit sich alles ungestört entwickeln kann. So bleibt das Besondere und Faszinierende für uns alle erhalten und erlebbar.

Freude:

Wie ermöglichen NNL Freude am Erleben der Natur?

Jan Wildefeld: Die NNL machen es uns leicht, Freude in der Natur zu finden. Ob bei einem Spaziergang, einer Radtour oder einer geführten Wanderung – hier kann jeder die Schönheit unserer Heimat hautnah erleben und unvergessliche Momente genießen. Es gibt viele gut ausgeschilderte Wege, tolle Aussichtspunkte und spannende Besucherzentren, die Lust machen, rauszugehen und die Natur mit allen Sinnen zu entdecken.

Zuversicht:

Wie tragen NNL dazu bei, neue, nachhaltige Formen des Zusammenlebens von Mensch und Natur zu entwickeln und zu sichern?

Jan Wildefeld: Die NNL sind wie Werkstätten für eine gute Zukunft von Mensch und Natur. Sie zeigen beispielhaft, wie wir gut mit unserer Umwelt umgehen können – heute und für kommende Generationen. Das kann bedeuten, den Tourismus naturverträglicher zu gestalten, regionale Produkte zu fördern oder neue Wege beim Klimaschutz auszuprobieren. So machen die NNL Mut und geben uns Ideen für ein Leben im Einklang mit der Natur.