Schleswig-Holstein

03.12.2024 |

Fortbildung zum Nachhaltigkeits-Guide

Im März 2025 startet erstmalig eine Fortbildung für Nachhaltigkeits-Guides im dänisch-nordfriesischen Wattenmeer. Die Bewerbung zu dem Kurs ist noch bis zum 12. Januar möglich. Dank einer EU-Interreg-Förderung ist das Seminar kostenfrei.

Nachhaltiges Leben und Wirtschaften spielen in unserer Welt eine immer größere Rolle, auch in der Wattenmeerregion. Doch was bedeutet das konkret? Welche nachhaltigen Projekte und Initiativen gibt es bereits im Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer? Der Kurs vermittelt Wissen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen wie Klima, Energie, Konsum und Tourismus und stellt dabei stets den Bezug zur Region her.

Gesucht werden engagierte Menschen aus der Wattenmeerregion in Dänemark und Schleswig-Holstein, die Spaß daran haben, regionale Nachhaltigkeitsthemen erlebnisreich an andere zu vermitteln. Ziel ist es, nach erfolgter Ausbildung eigene Führungen in dem Themenfeld anzubieten.

Sechs Wochenendblöcke

Die Fortbildung findet ab März 2025 über ein Jahr verteilt an sechs Wochenendblöcken in Dänemark und Schleswig-Holstein statt. Das Programm beinhaltet Vorträge von Fachleuten, Exkursionen zu Praxisbeispielen direkt vor Ort und Gespräche mit Menschen aus der Region, die sich für nachhaltiges Leben und Wirtschaften in der Wattenmeerregion engagieren.

Teil des Projekts VaBene

Konzipiert, organisiert und durchgeführt wird der Kurs von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Vorhaben ist Teil des dänisch-deutschen Interreg-VI-A Projekts VaBene „Visitor Activation to Benefit Nature and Environment“. Die Schulung inklusive Seminarverpflegung und -materialien ist dank der EU-Förderung kostenfrei. Die Kosten für die Anreise, die Unterbringung und Hauptmahlzeiten tragen die Teilnehmenden selbst.

Eine detaillierte Kursbeschreibung mit den Seminarinhalten, allen Terminen sowie das digitale Anmeldeformular sind hier auf der Nationalpark-Website zu finden.

Download Pressebild
  • Das Foto oben darf in Verbindung mit dieser Medieninformation und unter Angabe der Bildquelle veröffentlicht werden.
    Hier ist es zu finden.

Mehr zum Projekt VaBene