Schleswig-Holstein

14.05.2025 |

Guten Flug, Branta!

Mehr als hundert naturkundliche Veranstaltungen hatten die Ringelganstage 2025 zu bieten, die am Wochenende zu Ende gegangen sind. Die Festwochen für die kleine Meeresgans waren wieder ein voller Erfolg.

Langsam, aber sicher machen sich die Ringelgänse (Branta bernicla) auf den Weg in ihre Brutgebiete, vor ihnen liegen mehr als 4000 anstrengende Kilometer ins ferne Sibirien. Um die lange Strecke gut zu bewerkstelligen, haben die Ringelgänse in den letzten Wochen auf den Salzwiesen im Wattenmeer ordentlich Gras gefressen und dadurch viel Energie getankt. Und bei den Ringelganstagen haben ihnen viele Menschen dabei begeistert zugesehen.

Durchzügler und Brutvögel vor Ort

Ob einige Stunden, einen Tag oder ein ganzes Wochenende lang – Ringelgänse und die gesamte Vogelwelt im Wattenmeer begeistern besonders jetzt im Frühjahr die Vogel-Freund*innen, denn gerade sind sowohl jene Zugvögel in großen Schwärmen zu bestaunen, die wie die Knutts, die Alpenstrandläufer oder eben die Ringelänse sich in Kürze in ihre Brutgebiete weit im Norden aufmachen. Daneben sind bereits die Brutvögel vor Ort, die wie Graugänse oder Säbelschnäbler schon ihre Küken führen oder sich wie die Seeschwalben noch mit Artgenossen um die besten Brutplätze streiten.

Detlef Hansen geehrt

Eine stimmungsvolle Eröffnung mit Detlef Hansen als neuem Träger der Goldenen Ringelgansfeder, eine Rekordbeteiligung von über 700 Schüler*innen beim Ringelgans-Malwettbewerb und weit mehr als 100 naturkundliche Veranstaltungen mit faszinierenden Vogelbeobachtungen – das und noch viel mehr waren die Ringelganstage 2025.

Und nun, liebe Branta, einen guten Flug!

Sechs Menschen stehen auf der Hallig Hooge
Staatssekretärin Katja Günther mit dem Träger der Goldenen Ringelgansfeder, Dr. Detlef Hansen (rechts), den jungen Gewinner*innen des Malwettbewerbs und dem Leiter der Nationalparkverwaltung, Michael Kruse (links) am Eröffnungstag auf Hallig Hooge.

© Anneliese Smuda / LKN.SH