Schleswig-Holstein

02.12.2024 |

Monitoring und Forschung gehen Hand in Hand

Besonders Vogelliebhaber*innen kamen auf der diesjährigen Tagung „Monitoring im Nationalpark Wattenmeer“ in Flintbek auf ihre Kosten. Fachleute aus dem ganzen Land stellten ihre Ergebnisse und daraus resultierende Forschung im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) vor – vom Regenpfeifer über die Brandgans bis zur Möwe.

Genaues Zählen, Beobachten und Dokumentieren – oder auch das Schlussfolgern – das schien allen Anwesenden in die Wiege gelegt zu sein. Bereits zum fünften Mal hatte der Fachbereich Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen der Nationalparkverwaltung gestern gemeinsam mit dem BNUR zur Tagung eingeladen. Der Termin war mit über 80 Teilnehmenden ausgebucht. Fachbereichsleiter Kai Eskildsen moderierte den Tag voller Vorträge gemeinsam mit dem Vogel-Experten und Nationalparkmitarbeiter Bernd Hälterlein. Letzterer wird sich Anfang 2025 in den Ruhestand verabschieden, so dass der Fokus dieser Veranstaltung nicht zufällig auf dem geballten Monitoring-Wissen im Land zu den gefiederten Freunden lag.

Publikum von hinten, das sich einen Vortrag mit großer Leinwand anschaut.
Ausgebuchte Tagung: Mehr als 80 Zuhörer*innen wollten mehr über das "Monitoring im Nationalpark Wattenmeer" erfahren.

© Alexandra Schnurr / LKN.SH