Niedersachsen

25.03.2025 |

Starkes Partner-Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam für das Wattenmeer: Über 80 Nationalpark- und Biosphären-Partner*innen trafen sich am 20. März im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven, um neue Ideen zu entwickeln, zu diskutieren und sich auszutauschen.

„Es ist inspirierend, zu sehen, wie vielfältig und aktiv das Netzwerk ist“, so Kim Lüdtke, seit Januar dieses Jahres neue Koordinatorin für das Partner-Netzwerk. „Das ermöglicht ein breites Spektrum an Kooperationen und Synergien. So unterschiedlich sie auch sind, alle Partner*innen vereint das Engagement für den Schutz unserer einzigartigen Naturlandschaft und für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Ein Partner-Treffen wie das heutige ist daher eine gute Gelegenheit, viele engagierte Menschen kennenzulernen und sich über gemeinsame Ziele und Projekte auszutauschen.“

Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende Themen rund um den nachhaltigen Umgang mit der einzigartigen Wattenmeer-Region. So stellten Ninja Borchert und Michael Pelzl vom Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V. das innovative und nachhaltige Wirtschaftsmodell vor, welches auf den Prinzipien von Menschenwürde, ökologischer Verantwortung, Solidarität, sozialer Gerechtigkeit, demokratischer Mitbestimmung und Transparenz basiert und bei den Teilnehmenden auf großen Anklang stieß.

Dr. Andreas Hänel von der Fachgruppe Dark Sky erläuterte in seinem Vortrag die Problematik der Lichtverschmutzung und deren weitreichende Auswirkungen auf Natur, Tierwelt und Menschen. Um die Lichtverschmutzung einzudämmen, präsentierte er den Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze wie beispielsweise die Verwendung von Leuchtmitteln mit der passenden Lichtfarbe sowie eine am jeweiligen Zweck ausgerichtete Intensität des Leuchtmittels.  

Eine umfängliche Einführung in die Web-App „NaturTrip“ erhielten die Partner*innen von Constantin Foltin, Manager für Daten und Digitalisierung bei der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH. „NaturTrip“ ermöglicht es Gästen und Einheimischen, klimaneutrale Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen. Zudem gab er einen kurzen Einblick in den Niedersachsen Hub, eine landesweite Datenbank, in welcher Angebote touristischer Regionen und Städte gebündelt und anschließend von Reisenden abgerufen werden können.

Am Nachmittag konnten die Partner*innen an verschiedenen Workshops zu den Themen Gemeinwohl-Ökonomie, Reduzierung von Lichtverschmutzung und 40 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer teilnehmen, ihre Ideen hierzu einbringen und gleichzeitig neue Anregungen erhalten.

Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung neuer Partner*innen. Neun Partnerbetriebe haben sich bereits in diesem Jahr dem Netzwerk angeschlossen, fünf von ihnen wurden beim Partner-Treffen in Wilhelmshaven ausgezeichnet: Agentur am Meer (Hooksiel), Borkumer Werbe-Service GbR, Segler-Vereinigung Cuxhaven e.V., PUUYU Nature Care GmbH (Jever) sowie diverse Wattenmeer-Produkte der Fleischerei Janssen (Jever).

Zum Partner-Netzwerk

Das Netzwerk vereint eine Vielzahl an Akteur*innen aus den Bereichen Gastronomie, Tourismus, Beherbergung, Kommunen, Bildung, Landwirtschaft und Handel. Aktuell zählen 130 Betriebe und 176 Nationalpark-Führer*innen zum Netzwerk. Weitere Informationen zum Partner-Netzwerk und die Antragsunterlagen zur Zertifizierung sind auf der Website zu finden. Unabhängig von der Auszeichnung des Betriebes ist es auch möglich, für einzelne mit regionalen Zutaten in der Region gefertigte Produkte, die weitere Umweltkriterien erfüllen, eine Auszeichnung als „Produkt aus der Biosphärenregion“ zu erhalten. 

Bei diversen Workshops tauschten Partner*innen ihre Ideen aus.

© Tabea Kappler