Schleswig-Holstein

Presse-Material: 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer

Themenjahr 2025 zum Jubiläum in Schleswig-Holstein - Jung, wild und dynamisch

Hier finden Medienvertreter*innen Texte, Bilder und Logos für ihre Berichterstattung zum runden Geburstag des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Liebe Medienvertretende,

wir freuen uns über Ihr Interesse am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Für Ihre Berichterstattung zum 40. Geburtstag des Nationalparks stellt die Nationalparkverwaltung Ihnen an dieser Stelle Text-und Bildmaterial zur Verfügung.

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte einen digitalen Hinweis mit Link auf die Publikation an . Bei Veröffentlichungen auf Instagram und Facebook würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Seiten @nationalpark_wattenmeer taggen – vielen Dank!

Bei Rückfragen oder weiteren Wünschen können Sie uns ebenfalls per E-Mail erreichen.

Der Geburtstag

Jung, wild und dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert sein 40-jähriges Bestehen. Er wurde 1985 als dritter Nationalpark in Deutschland errichtet und ist heute der flächengrößte zwischen dem Nordkap und Sizilien. Eine schleswig-holsteinische Erfolgsgeschichte, auch wenn die Anfänge von Skepsis begleitet waren. Die Bilanz seiner Etablierung ist herausragend und bietet zahlreiche Gründe, das Jubiläum im Rahmen des Themenjahres 2025 mit besonderen Veranstaltungen gebührend zu feiern.

Einheimische und Gäste können den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer so auf vielfältigste Weise erleben: von morgens bis abends, von Januar bis Dezember, im Watt, am Strand oder in der Salzwiese, von Sylt bis Friedrichskoog. Diese über 40 Nationalpark-Erlebnisse sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das die Naturschutzverbände, die Nationalpark-Watt- und Gästeführer*innen, die Nationalpark-Partner und die Nationalparkverwaltung jedes Jahr im und am Nationalpark anbieten.

Das Wattenmeer ist, erdgeschichtlich gesehen, relativ jung. Auf 4.380 km² Nationalparkfläche wird eines der letzten Wildnisgebiete Mitteleuropas geschützt, welches von einer einzigartigen Dynamik geprägt ist. Genauso jung, wild und dynamisch begehen wir dieses Themenjahr und laden Sie ganz herzlich zum Mitmachen ein!

Der Nationalpark

Meeresgrund trifft Horizont – Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Das Wattenmeer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Die Wildnis in diesem Gebiet entwickelt sich weitgehend vom Menschen unbeeinflusst. Das soll so bleiben! Daher erklärten die drei deutschen Küstenländer es zum Nationalpark: das schleswig-holsteinische Wattenmeer 1985, das niedersächsische 1986 und das hamburgische Wattenmeer 1990.

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer grenzt im Norden an Dänemark und reicht im Süden bis zur Mündung der Elbe. Er schützt auf einer Fläche von 4.380 km² wertvolle Watt- und Meeresflächen, Strände und Salzwiesen. Das Gebiet ist Heimat für etwa 3.200 Tierarten. Rund 250 davon kommen ausschließlich dort vor. Zusätzlich leben über 60 Fischarten und die Meeressäuger Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal in der geschützten Nordsee. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer rasten jährlich zehn bis zwölf Millionen Vögel. Um die 100.000 Brutpaare ziehen jedes Jahr ihren Nachwuchs groß. Damit ist das Wattenmeer das vogelreichste Gebiet in Mitteleuropa und absoluter Hotspot auf dem Ostatlantischen Zugweg der Küstenvögel.

Aufgrund dieser Einzigartigkeit und der großen ökologischen Bedeutung wurde das Wattenmeer 2009 als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet. Seit 1990 ist das Gebiet, um die großen Halligen und seit 2023 Pellworm ergänzt, außerdem UNESCO-Biosphärenreservat.

Foto von oben auf Meer, Sandbank, Salzwiese und Weite bis zum Horizont.
Meeresgrund trifft Horizont. Die unendlich erscheinende Weite des Wattenmeeres lässt die Betrachtenden tief durchatmen.

© Martin Stock / LKN.SH

Seehunde auf einem Sand am Meer mit Hallig im Hintergrund.
Der Seehund ist wohl das bekannteste Säugetier, das im Wattenmeer vor unserer Küste lebt. Die Art ist in besonderer Weise an das Leben im Wasser angepasst.

© Martin Stock / LKN.SH

Strandflieder
Watt kann nicht nur grau. Mitunter sind einige Vorlandflächen in ein herrliches Lila getaucht. Im Sommer blüht der Strandflieder und sorgt für diese Farbenpracht.

© Martin Stock / LKN.SH

Wattrippeln glitzern im Sonnenlicht.
Ein Lebensraum im ständigen Wandel: zweimal täglich wird das Watt überspült und fällt wieder trocken. In seiner Einzigartigkeit ist er ein wahrer Schatz der Natur.

© Peter Hougaard / LKN.SH

Download Pressebilder

Mittelgroßer Vogel auf einem Pfeiler zum Brut- und Rastgebiet.
Der Austernfischer wird aufgrund seiner Farben auch Hallig-Storch genannt. Obwohl er zu den auffälligsten und bekanntesten Wattenmeervögeln gehört, ist sein Bestand gefährdet.

© Martin Stock / LKN.SH

Lila blühende Salzwiese mit Leuchtturm im Hintergrund
Der Leuchtturm von Westerhever gehört zu den bekanntesten Fotomotiven am Wattenmeer. Hier befindet sich außerdem eine von 30 Nationalpark-Stationen.

© Martin Stock / LKN.SH

40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer