Pressemitteilungen

  • news
  • Weltnaturerbe
  • | Niedersachsen

Das Wattenmeer tut gut

Wie Naturerleben die Gesundheit stärken kann, stand im Fokus des 12. Weltnaturerbeforums in Norddeich.

Schriftzug Sorgen im Sand
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt

Heute gingen die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Beim abschließenden Zugvogelfest in Horumersiel zogen die Veranstalter*innen eine positive Bilanz.

Vogelbeobachtung am Deich
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Großes Finale der 15. Zugvogeltage

Beim Zugvogelfest am Sonntag (22.10.2023) im Haus des Gastes Horumersiel gibt es Informationen rund um den Vogelzug, Zugvogelbeobachtung und -forschung sowie Kunst, Kultur, Kulinarik, Spiel & Spaß

Löffler und Gänse rasten im Deichvorland
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

3. Aktionstag der Biosphärenschulen

Beim dritten Aktionstag der Biosphärenschulen rund um den 05. Oktober 2023 beschäftigten sich tausende von Schülerinnen und Schülern mit der Biosphärenregion und dem besonderen Lebensraum direkt vor ihrer Haustür. Auch die neuen Biosphärenschulen waren dabei.

Kinder der Grundschule Rheinstraße in Wilhelmshaven beschäftigen sich mit Lebensräumen für Igel
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Open-Air-Semester am Wattenmeer

Seit 1990 engagieren sich Umwelt-Praktikantinnen und -Praktikanten deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten, um dort die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Ihr Einsatz wird von der Commerzbank finanziell ermöglicht und in Zusammenarbeit mit Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der deutschen Großschutzgebiete, koordiniert. Studierende haben dabei die Chance, durch das Umweltpraktikum praktische Einblicke in die Arbeit in Schutzgebieten zu gewinnen und den Studien-Alltag für ein „Freiluft-Semester“ von drei bis sechs Monaten einzutauschen.

  • news
  • Naturerlebnis
  • | Niedersachsen

Beobachten, Staunen, Erleben: Zugvogeltage im Wattenmeer

Die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer finden vom 14. bis zum 22. Oktober statt und halten über 250 Angebote bereit. Im Mittelpunkt stehen der faszinierende Löffler sowie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – Partnerländer sind deshalb die Niederlande und Dänemark.

Löffler
  • news
  • Infoeinrichtungen
  • | Niedersachsen

Zweites „Tor zum Nationalpark“ auf Norderney eingeweiht

Wer auf Norderney Richtung Osten über den Alten Postweg die Natur mit Dünen, Salzwiesen und Südstrandpolder erkunden möchte, befindet sich schon bald im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Auch wenn die eindrucksvolle Landschaft und die vielen Vögel unübersehbar sind, ist nicht immer allen Besucher*innen bewusst, dass sie ein Schutzgebiet betreten. Mit der neu installierten Stele „Tor zum Nationalpark“ wird diese Eingangssituation eindrucksvoll und doch unaufdringlich in Szene gesetzt.

  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Mit vereinten Kräften für den Umweltschutz

120 Freiwillige haben in diesem Jahr wieder Meeresmüll auf Minsener Oog gesammelt: Erneut war dies eine Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. und der Wattfahrer-Vereinigung Soltwaters e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee und der Reederei Warrings.

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Regional, saisonal, nich‘ egal!

Mit diesem Motto beginnen am Samstag, 09.09.2023, die diesjährigen Biosphären-Menü-Tage in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer. Dementsprechend stehen saisonale Produkte aus der Region im Fokus. Kürbis, Steckrübe und Rote Beete werden dabei in verschiedensten Kombinationen zubereitet, und in dem einen oder anderen Nachtisch finden sich Spätsommerfrüchte wie Brombeeren, Zwetschge und Flieder wieder.

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

UNESCO-Siegel für die erweiterte Biosphärenregion

Die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer ist gewachsen: Zwölf Kommunen an der niedersächsischen Nordseeküste sind der Entwicklungszone beigetreten, in der nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur modellhaft erprobt werden. Im Juni hatte der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms (MAB) der UNESCO in Paris der Erweiterung der Modellregion für nachhaltige Entwicklung zugestimmt.