In einer gemeinsamen Auszeichnungsveranstaltung zertifizierte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer heute die Grundschule Rheinstraße (Wilhelmshaven) zur neuen Biosphärenschule sowie die Betriebe La mer (Cuxhaven), die Mobile Umweltbildung – MOBILUM (Friesland), das Logierhaus M (Esens) und die Katholische Kirchengemeinde Wangerland zu neuen Partner-Betrieben.
Pressemitteilungen
Volle Kraft voraus: Zugvogeltage sind startklar!
Die 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer halten vom 10. bis zum 18. Oktober über 250 Angebote bereit
In den Herbstferien zum Wattenmeerforscher werden
Für neugierige und naturinteressierte Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Herbstferien ein spannendes Bildungsprogramm an. An fünf Terminen findet im hauseigenen Forscherlabor ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist.
Sprechende Strandkörbe für die Nationalpark-Kitas und -Schulen in Schleswig-Holstein
Die Nationalpark-Schule Herrendeichschule auf Nordstrand hat als erste Bildungseinrichtung einen besonderen Lernstrandkorb erhalten. Das Möbelstück bietet neben der gemütlichen Sitzgelegenheit auch eine akustische Einheit, mit der die Schüler:innen sich Geschichten und Geräusche aus dem Nationalpark Wattenmeer anhören können. Hergestellt wurde der sprechende Strandkorb von der Stiftung Mensch in Meldorf, einem Sozialunternehmen für Menschen mit und ohne Handicap. Unterstützt wird das Gesamtprojekt mit 35.000 Euro von der VR Bank Westküste.
Ein Open-Air-Praktikum auf der Hamburger Hallig
Die Inseln und Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind beliebte Touristenziele, zugleich sind sie aber auch sensible, geschützte Naturgebiete. Wie bringt man Naturschutz und Erlebnis auf einer Hallig in Einklang? Praktikant:innen unterstützen seit vielen Jahren bei diesem Balanceakt und machen dabei spannende Erfahrungen.
Klimawandel im Wattenmeer
Jan Philipp Albrecht: „Die Lernwerkstatt ist ein interaktives, erlebbares Stück Umweltkunde mit Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen“
Dem Verborgenen auf der Spur
Das schleswig-holsteinische Wattenmeer steht bei Wissenschaftler:innen seit Langem im Fokus. Viele Phänomene wurden von hiesigen Forschungsinstitutionen erstmals entdeckt oder beschrieben. So wurde der aus dem Biologieunterricht bekannte ökologische Begriff der Lebensgemeinschaft „Biozönose“ bereits im vorletzten Jahrhundert bei uns im Wattenmeer entwickelt.
Nasser Geburtstag
Hamburg ist neben Wien die einzige europäische Großstadt mit einem Nationalpark, und seine Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte: 1990 gegründet, 2004 erweitert, 2011 Weltnaturerbe, vogelreichste Gegend im gesamten Wattenmeer und drei Mal Drehort für einen ‚Tatort‘. Hamburgs Nationalpark hat einen Wildnisanteil von über 90% und eine Fläche von rund 137 km². Er ist einer der sechzehn deutschen Nationalparke.
Los geht´s
Die Baumaßnahmen zur Integrierten Station Beltringharder Koog, der zukünftigen zentralen Anlaufstelle im mittleren Nordfriesland für das angrenzende Naturschutzgebiet und den Nationalpark, können bald beginnen. Die Zuwendungsbescheide des Landes über insgesamt gut 1,35 Millionen Euro überreichte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bei einer Feierstunde in Lüttmoorsiel.
Happy World Ranger Day?
Der jährlich am 31. Juli begangene Weltrangertag soll die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung, Herausforderungen und Gefahren der Rangerarbeit lenken. Gerade deshalb findet er auch in diesem Jahr, trotz Corona, statt. Denn viele Rangerinnen und Ranger sind in diesen Zeiten einer erhöhten Belastung ausgesetzt.