Infomaterial und Publikationen

Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln

Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende Übersicht über die Tier- und Pflanzenwelt wichtiger Teile des zweitgrößten deutschen Nationalparks vorgestellt.

Die Leybucht: Kein Platz für Gänse?

Ein Forschungsprojekt zum Einfluss der Beweidung auf die rastenden Wildgänse in der Leybucht.

Die Partnerinitiative im Niedersächsischen Wattenmeer

Partner des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer stehen für Qualität, Authentizität
und Nachhaltigkeit. Sie zeichnen sich durch umweltfreundliche Wirtschaftsweisen, einen engen Regionsbezug in ihrer Leistung
sowie ein hochwertiges Informations-, Service- oder Bildungsangebot zum Wattenmeer aus.

Die Wasserflöhe der Nordseeinsel Juist

Untersuchungen 1969-1999

Drachensport im Nationalpark

Dieses Faltblatt informiert darüber, was beim Drachensport im Nationalpark zu beachten ist, um die wildlebende Tierwelt zu schützen.

Titel Faltblatt Drachensport

Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019

Gesamtbestandserfassung und Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Seegras Foto Imke Zwoch

Evaluierung Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2018

Wie gut erfüllt der Nationalpark seine Aufgaben, wo gibt es noch Defizite, und wo hat der Nationalpark die gesetzten Handlungsempfehlungen und Standards schon erreicht? Dies zu überprüfen, ist das Ziel der regelmäßig stattfindenden Nationalpark-Evaluierung durch den Dachverband der Nationale Naturlandschaften.

Titelbild Evaluierung NDS 2018

Flechten der Ostfriesischen Inseln

Analyse derVeränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen

Insekten im Wattenmeer

Das Wattenmeer beherbergt eine auch im Weltmaßstab außergewöhnliche Artenvielfalt – eines der Kriterien für seine Anerkennung als Weltnaturerbe.