Infomaterial und Publikationen

Die Biosphäre Halligen

Im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen kann der Gast die Einmaligkeit des Nationalparks und der Halligen erleben

Faltblatt Biosphäre Halligen

Die Biosphärenregion

Die niedersächsische Wattenmeer-Region verbindet in unverwechselbarer Weise eine der letzten großräumigen Naturlandschaften Mitteleuropas mit einer lebendigen Kulturlandschaft hinter dem Deich. Die Auszeichnung als UNESCO-Biosphärenreservat, einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung, bietet die Chance, dieses Naturund Kulturerbe mit innovativen Ansätzen zukunftsfähig zu verknüpfen.

Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln

Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende Übersicht über die Tier- und Pflanzenwelt wichtiger Teile des zweitgrößten deutschen Nationalparks vorgestellt.

Die Hallig Südfall

Südfall liegt, wie die kleinen Halligen Süder- und Norderoog sowie Habel, in der Zone 1 des Nationalparks. Nur geführte Gruppen dürfen Südfall betreten, und auch nur in festgelegten Bereichen, um die Vögel nicht zu stören.

Die Hamburger Hallig

Die Hamburger Hallig ist ein besonderes Fleckchen Erde mit besonderer Geschichte, einer langen Naturschutztradition und weiten Salzwiesen. Diese Hallig ermöglicht eine Wanderung oder Radtour inmitten der Schutzzone 1 des Nationalparks. Seit 1990 entwickelt ein Arbeitskreis, ab 2002 als Zweckverband Hamburger Hallig, Konzepte, um Naturschutz und Nutzung auf der Hallig in Einklang zu bringen.

Die Leybucht: Kein Platz für Gänse?

Ein Forschungsprojekt zum Einfluss der Beweidung auf die rastenden Wildgänse in der Leybucht.

Die Neuwerker Forschertour

Liebe Kinder und Eltern lasst uns gemeinsam das Geheimnis des Wattenmeeres erforschen und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Kleine Texte, Hinweise und Steckbriefe im Bestimmungsbuch helfen Euch bei der Lösung der Aufgaben.

Die Partnerinitiative im Niedersächsischen Wattenmeer

Partner des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer stehen für Qualität, Authentizität
und Nachhaltigkeit. Sie zeichnen sich durch umweltfreundliche Wirtschaftsweisen, einen engen Regionsbezug in ihrer Leistung
sowie ein hochwertiges Informations-, Service- oder Bildungsangebot zum Wattenmeer aus.

Die Wasserflöhe der Nordseeinsel Juist

Untersuchungen 1969-1999

Geschützt: Downloadbereich Monitoring Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.

Luftbild_Neuwerk_MElsen