Wo darf ich in St. Peter-Ording kiten? Und welche Regeln muss ich dabei beachten. Dieser Flyer gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen.
Stand 7/2021
Wo darf ich in St. Peter-Ording kiten? Und welche Regeln muss ich dabei beachten. Dieser Flyer gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen.
Stand 7/2021
Bei der Gewinnung von Boden (Klei = schwerer Marschboden) für den Deichbau entstehen sogenannte Pütten. Kleipütten sind ein Eingriff in die Natur. Auf Flächen mit geringem Naturschutzwert können die daraus entstehenden Gewässer jedoch zur Artenvielfalt und damit zur ökologischen Aufwertung beitragen.
Auf dem Klimapfad lässt sich die schöne und einzigartige Kulturlandschaft der Marschen westlich des Jadebusens aus dem Blickwinkel „Klimawandel“ erleben.
Der Dollart und die Leybucht gehören zu den großen Buchten an der niedersächsischen Nordseeküste. In ihrem Schutz können sich besonders gut Wattsedimente ablagern, die jede Flut heranträgt. So entstanden an ihren Rändern ausgedehnte Salzwiesen.
Die Lebensmittelindustrie boomt. Mit größerem Wohlstand stellen die Menschen neue Anforderungen an die Ernährung. Eine gute Auswahl an biologischen und lokalen Produkten sowie eine Reihe vegetarischer und veganer Optionen auf der Karte zu haben wird schnell zum neuen Standard.
Diese Touristinnen und Touristen sind sehr an Ursprünglichkeit interessiert. Die Menschen suchen zunehmend nach einem Zugehörigkeitsgefühl – das Gefühl, eine persönliche Verbindung zu einem Ort zu haben, statt zur Geschichte oder zu Gegenständen.
Einen anderen Zugang zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – im wahrsten Sinne des Wortes – sollen die Kunstwerke vermitteln, die das „Kunstband am Nationalpark“ bilden.
Gesamtbestandserfassung der eulitoralen Seegrasbestände im
Niedersächsischen Wattenmeer und Bewertung nach
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Auf Langeoog lässt sich noch Natur erleben, die auf weiten Flächen ungebändigt von Menschenhand bleibt. Nicht umsonst wird diese einzigartige Naturlandschaft durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer geschützt und ist seit 2009 von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.
Einblicke in das Leben auf der kleinen Vogelinsel Scharhörn mit Aquarellen und Texten von Friederun und Holger Jannasch. Eine Ausstellung von superkolor im Auftrag der Nationalpark-Verwaltung und dem Verein Jordsand.