In der 1985 gegründeten Seehundstation Friedrichskoog e.V. kann man sich das ganze Jahr hindurch über Seehunde und andere heimische Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer informieren.
Aktuelle Wissenbeiträge
Watt für die Seele
Mit diesen Achtsamkeitsübungen möchten wir Dich dazu einladen, dein Herz und deine Sinne für die Natur des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer zu öffnen. Die Natur zu erleben kann helfen, sich mit unserem inneren Selbst zu verbinden - und mit der Welt um uns herum. Probier es aus und viel Freude dabei!
Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.nationalpark-wattenmeer.de.
Jonathans Verwandte
Die Möwe Jonathan (Jonathan Livingston Seagull) aus der 1970 erschienenen Erzählung von Richard Bach ist eine beliebte – und legendäre – literarische Figur. An der Wattenmeerküste und anderswo werden Jonathans Verwandte allerdings nicht von allen geschätzt, denn einige von ihnen stehlen auch gern mal das Fischbrötchen oder die Eiskugel aus der unbedacht hoch gehaltenen Hand. So oder so stellen Möwen im und am schleswig-holsteinischen Nationalpark die wahrscheinlich bekannteste Vogelgruppe; die häufigste von ihnen ist die Silbermöwe.
Silbermöwe (November)
Treu und frech
Die Silbermöwe ist gemeinsam mit der Lachmöwe vermutlich die bekannteste aller Möwen an der Nordsee. Mit ihrem kräftigen gelben Schnabel hat sie keine Scheu vor Menschen, besonders dann nicht, wenn diese ein Fischbrötchen in der Hand haben.
Steinwälzer (November)
Neugieriger Halliggast
Der Steinwälzer ist ein kleiner kompakter Watvogel mit einem kurzen und kräftigen Schnabel. Sein Gefieder ist kontrastreich gefärbt, und er hat leuchtend orangefarbene Beine. Im Schlichtkleid kann er im Winter (nur) auf den ersten Blick wie ein zu klein geratener Austernfischer wirken.