In der 1985 gegründeten Seehundstation Friedrichskoog e.V. kann man sich das ganze Jahr hindurch über Seehunde und andere heimische Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer informieren.
Aktuelle Wissenbeiträge
Steinwälzer (November)
Neugieriger Halliggast
Der Steinwälzer ist ein kleiner kompakter Watvogel mit einem kurzen und kräftigen Schnabel. Sein Gefieder ist kontrastreich gefärbt, und er hat leuchtend orangefarbene Beine. Im Schlichtkleid kann er im Winter (nur) auf den ersten Blick wie ein zu klein geratener Austernfischer wirken.
Strandpieper (November)
Wintergast der Salzwiesen
Der Strandpieper reiht sich bei den eher unbekannten Singvögeln ein. Wie alle Pieper gehört er zu den Sperlingsvögeln. Er mag die Küste: Sowohl zum Brüten als auch im Winter zieht es ihn ans Meer.
Endlich wieder Vogelkiek!
Obwohl es auch in den vergangenen beiden Corona-Jahren einige Veranstaltungen zum herbstlichen Vogelzug gab, hatten doch sowohl wir als Organisator:innen als auch die Teilnehmenden den Eindruck, dass es der erste „richtige“ Westküsten-Vogelkiek seit Beginn der Pandemie war. Dementsprechend war die Stimmung zunächst gespannt und später glücklich: Alle Beteiligten haben die gemeinsamen Vogelbeobachtungen genossen, und es wurde sich intensiv vogelkundlich ausgetauscht. Endlich wieder Vogelkiek!
Wussten Sie schon, dass …
… der Queller eigentlich die Queller heißen müsste?
Vogelzug per Anhalter
Der Zug zwischen Brutgebieten und Winterquartieren ist ein Kraftakt für Vögel – insbesondere für die, die dabei weite, teilweise Kontinente überspannende Strecken zurücklegen. Was liegt da näher, als sich dort, wo es möglich ist, der Verkehrsmittel der Menschen zu bedienen? Tatsächlich gibt es dieses Phänomen des „Reisens per Anhalter“ in der Vogelwelt, wie der Journalist Thomas Krumenacker kürzlich auf dem Online-Portal „Riffreporter“ berichtet hat.