
Auf Hallig Hooge | © Stock/LKN-SH
Nachdem das „Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ 1990 zunächst ohne Entwicklungszone gegründet wurde, haben die Halligleute ihre Idee, Entwicklungszone werden zu wollen - mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Mitarbeiter der zuständigen Verwaltungen - in die Tat umgesetzt.
2004 gründeten die Halliggemeinden und das Amt Pellworm den Verein „Halliggemeinschaft Biosphäre“. Als zuständige Verwaltung der Halligen hat das Amt Pellworm die „Geschäftsstelle Biosphäre Halligen“ eingerichtet. Sie ist in der Nationalparkverwaltung in Tönning angesiedelt und für den Informationsaustausch und die Koordination aller Biosphären-Angelegenheiten auf den Halligen zuständig. Eine Kooperationsvereinbarung regelt die Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Nationalparkverwaltung in seiner Funktion als Biosphärenverwaltung. Die Halliggemeinschaft Biosphäre und ihre geschäftsführenden Arbeitsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern der Halligen, des Amtes Pellworm, der Insel- und Halligkonferenz sowie des Nationalparkamtes entwickeln Projekte und Initiativen für die Biosphäre Halligen.