
Sandbank im Nationalpark | © M. Stock / LKN-SH
Gründung
Am 1. Oktober 1985 durch das Nationalparkgesetz vom 22. Juli 1985. Am 17. Dezember 1999 beschloss der Schleswig-Holsteins Landtag ein neues Nationalparkgesetz, das am 1. Januar 2000 in Kraft trat.
Lage und Größe
Wattenmeer vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins zwischen der Elbmündung im Süden und der dänischen Grenze im Norden. Die Fläche beträgt 4.380 Quadratkilometer. Die Inseln Sylt, Amrum, Föhr und Pellworm sowie die 5 größeren und bewohnten Halligen gehören nicht zum Nationalpark.
Entstehung
Entstanden ist das Wattenmeer nach der jüngsten Eiszeit vor 10.000 Jahren. Durch das Abschmelzen der Gletscher stieg der Wasserspiegel an. Organische und anorganische Sedimente lagerten sich in den flachen Küstenregionen ab. So entstand das feinkörnige Schlickwatt und das gröbere Sandwatt.
Zonierung
Der Nationalpark ist in zwei Schutzzonen unterteilt. Nach dem Nationalparkgesetz ist grundsätzlich alles untersagt, was der Natur oder den Tieren und Pflanzen im Nationalpark schaden könnte. Die Zone 1 darf - im Gegensatz zur Zone 2 - nicht betreten werden. Im küstennahen Bereich sowie bei geführten Wattwanderungen auf festgelegten Routen sind Ausnahmen möglich.
Einwohner im Nationalpark
Nele Wree und Holger Spreer leben ganzjährig auf Hallig Süderoog. Im Sommerhalbjahr wohnen Gunda, Gonne und Celina Erichsen auf Hallig Südfall und ein Vogelwart auf der Insel Trischen.
Tiere
Etwa 3.200 Arten, davon kommen 250 nur in den Salzwiesen des Wattenmeeres vor.
Vögel
Das Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in Mitteleuropa, zentrale Drehscheibe auf dem Ostatlantischen Zugweg der Küstenvögel. Über 2 Millionen Vögel ziehen durch das schleswig-holsteinische Wattenmeer, etwa 100.000 Paare brüten im Nationalpark.
Fische
63 Arten. Das Wattenmeer ist die Kinderstube für die Schollen, Heringe und Seezungen der Nordsee.
Meeressäuger
Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale.
Menschliche Aktivitäten
Tourismus, Fischerei, Küstenschutz, Beweidung, Schiffs- und Flugverkehr, militärische Erprobungen, Erdölförderung, Kies- und Sandentnahme sind die wichtigsten Nutzungen.
Nationalparkregion
Knapp 70 Gemeinden grenzen an den Nationalpark. In den beiden Landkreisen Nordfriesland und Dithmarschen leben insgesamt 290.000 Einwohner. Die größten Städte sind die Kreisstädte Husum (Nordfriesland) und Heide (Dithmarschen).
Gäste
2 Millionen Urlaubsgäste besuchen die schleswig-holsteinische Westküste jährlich. Hinzu kommen 13 Millionen Tagesausflüge.
Zuständigkeiten
Die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, ist für den Schutz der Natur, die Umweltbeobachtung im Nationalpark und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Service
Nationalpark-Ranger und -Wattführer sowie viele Mitarbeiter der Naturschutzverbände, vor allem Zivildienstleistende und junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr informieren Gäste und Einheimische und überwachen die Schutzbestimmungen im Nationalpark. Es gibt rund 20 Häuser mit Informationseinrichtungen sowie viele Informationspavillons und -tafeln. Jährlich werden über 5.000 naturkundliche Exkursionen durchgeführt.