
Messung der Sedimentation | © M. Stock/LKN-SH
Abgestimmt mit den niedersächsischen, hamburgischen, dänischen und niederländischen Wattenmeer-Kollegen werden mit gleichen Methoden im gesamten Wattenmeer Muschelbänke begangen, Vögel gezählt, Schadstoffe gemessen und Pflanzen bestimmt. Die gewonnenen Daten aus diesem Trilateralen Monitoring- und Bewertungsprogramm (TMAP) dienen vor allem dem Schutz des Wattenmeeres und seiner Lebewesen, der Information der Öffentlichkeit und den zahlreichen Berichtspflichten der europäischen Naturschutzrichtlinien und anderen internationalen Konventionen wie der Welterbekonvention. Regelmäßig geben die Wattenmeeranrainerstaaten gemeinsame Qualitätszustandsberichte heraus.
5 Karten sollen die Ergebnisse dieser Umweltbeobachtungsprogramme beispielhaft veranschaulichen. Sie sind als Bild zu sehen, zum Vergrößern bitte anklicken.
Seegras
Grünalgen
Muschelbänke
Seehundliegeplätze
Mausergebiete der Brandgans