© Wangerland Touristik GmbH
Eigentlich ist das Wasser im Wattenmeer und der Nordsee immer in Bewegung. Nur wenige Sekunden kommt es zu Ruhe. Bei Hochwasser und Niedrigwasser steht es für einen Moment still. Ein Beispiel: Bei Niedrigwasser ist der Wasserstand im Watt an diesem Strandabschnitt am niedrigsten. Für wenige Sekunden steht es still, dann beginnt es zu steigen. Es steigt ca. 6 Stunden und 15 Minuten. Das Steigen des Wassers nennt man Flut. Hat das Wasser dann den höchsten Stand erreicht, nennen wir dies Hochwasser. Nach wenigen Sekunden Hochwasser beginnt es aber schon wieder zu fallen.
Der Wasserstand fällt für ca. 6 Stunden und 15 Minuten und das wegfließen des Wassers nennen wir Ebbe. Am tiefsten Punkt angekommen haben wir dann wieder Niedrigwasser. Rechnet man die Dauer einer Ebbe und einer Flut zusammen und weiß, dass Hoch- und Niedrigwasser nur wenige Sekunden dauern, dann kann man auch Sagen wie lange eine Tide, also ein Hochwasser bis zum nächsten Hochwasser dauert. Nämlich ca. 12,5 Stunden. Wir haben also an einem Tag meist 2 mal Hochwasser und 2 mal Niedrigwasser.
Erfahrene Nordseegäste wissen es bestimmt schon. Die Gezeiten werden durch den Mond gemacht. Doch nicht alles Wissen hat heute den aktuellsten Stand. Begriffe wie „Fliehkraft“ werden heute nicht mehr verwendet, um Ebbe und Flut zu erklären. Die meisten Darstellungen in der Literatur sind veraltet und müssten auf den neusten Stand gebracht werden. So auch unser Wissenstand manchmal.
Doch wie funktioniert es dann? Heut zu Tage sprechen wir nicht mehr von den Fliehkräften des Mondes. Um unsere Gezeiten zu erklären, verwenden wir nun einen neuen Ansatz. Die Kraft, die Ebbe und Flut auslöst heißt Gravitation und bedeutet Anziehungskraft.
Der Mond zieht die Wassermassen der Erde zu sich hin. Da er sich um die Erde dreht, hebt und senkt sich durch seine Anziehungskraft das Wasser immer dort, wo er gerade ist. Dies tut er aber nicht nur auf der ihm zugewandten Seite, es gibt auch einen zweiten sogenannten Flutberg auf der gegenüberliegenden Seite der Erde, der durch diese Kraft entsteht.
Früher haben wir gesagt, dass das durch die Fliehkraft geschieht. Diese ist aber nur eine „Scheinkraft“ und würde das Wasser auf der Welt gleichmäßig verteilen und nicht zu einem weiteren Flutberg führen.
Der zweite Flutberg wird auch durch die Anziehungskraft des Mondes ausgelöst.
Die dem Mond zugewandte Seite ist näher am Mond als die vom Mond abgewandte, also die Rückseite. Das bedeutet, dass auch die Kräfte nicht gleich stark sind. Zieht der Mond nun das Wasser zu sich hin, zieht er an dem Wasser auf der Vorderseite stark und an dem Wasser auf der Rückseite nur ganz schwach. Der Wasserberg auf der vom Mond abgewanten Seite ist langsamer, da an im weniger gezogen wird. Er bleibt also zurück. Dies zeigt sich als zweiter Flutberg.
Der Mond zieht nicht nur am Wasser, sondern an allem auf der Erde. Der ganze Planet wird also etwas zum Mond hingezogen. Das Wasser zeigt die Kraft des Mondes nur besonders stark und ist für uns als Flutberg zu erkennen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |