Schleswig-Holstein

Hygienekonzept für Infostände und Wattwerkstatt Hamburger Hallig

(Stand: 23.08.2021)

Für Infostände im Freien und die Wattwerkstatt Hamburger Hallig sind folgende Regeln und Hygienemaßnahmen vorgesehen:

Info-Stände

  • Die Mitarbeiter:innen tragen beim Standaufbau Handschuhe und waschen sich im Anschluss gründlich die Hände. Sofern vor Ort keine Sanitäranlagen vorhanden sind, steht zu jeder Zeit Handdesinfektionsmittel zur Verfügung.
  • Alle seitens der Nationalparkverwaltung eingesetzten Mitarbeiter:innen sind geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet im Sinne der Corona Landes VO.
  • Auf Mindestabstände zwischen den Gästen vor dem Stand wird vom Standpersonal geachtet; die Abstände werden markiert.
  • Der Mindestabstand zwischen dem Standpersonal muss ebenfalls eingehalten werden.
  • Eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung ist bei Unterschreiten des Mindestabstands von 1,50 Meter erforderlich.
  • Infomaterial kann in kleinen Mengen zum Mitnehmen angeboten werden, Auslagen in größeren Mengen und unnötiges Anfassen wird vermieden.
  • Es werden keine Objekte ausgestellt, die von den Gästen angefasst werden müssen (Spiele, Binokulare, Glücksrad, Seehund etc.).
  • Die Spülsaumkiste kommt nur zum Betrachten, aber nicht zum Anfassen zum Einsatz. Spülsaumpräparate werden zum Betrachten durch eine Standlupe angeboten. Weder die Präparate noch die Lupe müssen dazu von Gästen angefasst werden.
  • Es sind immer Handdesinfektion und Tücher vorhanden, damit sich alle bei Bedarf die Hände reinigen können.
  • Oberflächen werden regelmäßig mit Flächendesinfektionsmittel gereinigt.
  • Kontaktdaten der Besucher:innen werden nicht erfasst.

Nationalpark-Station Wattwerkstatt Hamburger Hallig

  • Die Wattwerkstatt ist nur geöffnet, wenn dauerhafte Lüftung durch die weit geöffneten Flügeltüren möglich ist.
  • Alle seitens der Nationalparkverwaltung eingesetzten Praktikant:innen, Ranger:innen und Begleitpersonen sind geimpft, genesen oder getestet im Sinne der Corona Landes VO.
  • Gleichzeitig dürfen maximal zwei Einzel-Personen (oder ein gesamter Haushalt) plus Praktikant:in bzw. Ranger:in gleichzeitig in der Ausstellung sein.
  • Die Türen sind immer weit geöffnet, so dass stets für gute Durchlüftung gesorgt ist.
  • Es besteht Maskenpflicht (medizinische Mund-Nasen-Bedeckung).
  • Händedesinfektionsmittel wird vorgehalten.
  • Ausstellungsinhalte zum Anfassen (z.B. Spülsaumkiste, Binokulare und Spiele) werden weggeräumt / nicht genutzt.
  • Alle Hygiene-Regeln werden bereits auf einem Plakat an der Tür an die Gäste kommuniziert.
  • Flächen, mit denen Besucher:innen in Kontakt kommen, werden regelmäßig desinfiziert.
  • Der Raum wird regelmäßig gelüftet.
  • Infomaterial kann mitgenommen werden.
  • Evtl. Spenden werden direkt in der Spendendose gesammelt.
  • Kontaktdaten der Besucher:innen werden schriftlich erfasst.
  • Eigene Sanitäranlagen sind nicht vorhanden (Nutzung der Sanitäranlagen am benachbarten Halligkrog).