Niedersachsen

Internationale Zusammenarbeit

Interreg Nordsee Projekt Darker Sky

Das grenzübergreifende Interreg Nordsee Projekt DARKER SKY hat zum Ziel, die Lichtverschmutzung zu reduzieren und die Artenvielfalt und ökologische Vernetzung im Nordseeraum zu erhöhen.

Lichtverschmutzung wird zunehmend als überregionale Herausforderung und ernsthafter Umweltstressfaktor erkannt, der zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Fragmentierung von Lebensräumen führt. In mehreren EU-Ländern wird die Lichtverschmutzung erstmals in der nationalen Gesetzgebung berücksichtigt, und ihre Eindämmung wird zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen. Allerdings gibt es weder technische Spezifikationen für konkrete umweltverträgliche, kosten- und energieeffiziente Beleuchtungslösungen für Stadtplaner und Beleuchtungsingenieure noch eine überregionale Strategie, die Behörden bei der Erhaltung oder Wiederherstellung des ökologischen Verbunds über die Nordseeregion hinweg leitet.

DARKER SKY ebnet den Weg für den Schutz der Natur in der Nordseeregion durch neue Beleuchtungslösungen, indem es

  • den Kommunen innovative Mess-, Überwachungs- und Co-Design-Methoden für die Umsetzung neuer Lösungen zur Lichtreduzierung an die Hand gibt,
  • den interdisziplinären transnationalen Austausch mit bewährten Praktiken und Leuchtturm-Demonstratoren (umweltverträgliche Beleuchtungstechniken und -systeme an 8 Demonstrationsstandorten in Pilotregionen) fördert und
  • einen Dialog zwischen lokalen, regionalen und nationalen Behörden zur Entwicklung konkreter regionaler Aktionspläne und einer transnationalen Strategie für eine nachhaltige Einführung von Lösungen zur Lichtreduzierung in der gesamten Nordseeregion aufbaut.

DARKER SKY wird im Rahmen des Interreg-Nordseeprogramms unter der Programmpriorität 3 “Nachhaltige Nordseeregion” und dem spezifischen Ziel 3.2 “Entwicklung neuer Methoden für die langfristige nachhaltige Bewirtschaftung der Ökosysteme der Nordsee” durchgeführt. Das Programm wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert.

 

Projektdaten
  • Projektlaufzeit

    12.04.2023 - 31.10.2026

  • Gesamtbudget

    4.216.620 €

  • Kofinanzierung durch EFRE

    2.529.972 €

  • Projektgebiet

    Von der französischen Küste in Brest über die Niederlande und Deutschland bis nach Aarhus in Dänemark erstreckt sich das Projektgebiet im Nordseeraum.

Projektpartner

Das DARKER SKY-Team umfasst insgesamt 13 französische, niederländische, deutsche und dänische Projektpartner aus Universitäten, Nationalparks, Hafenbehörden und Gemeinden, die von assoziierten Partnern und externen Projektmanagement-Experten unterstützt werden. Zu den niedersächsischen Projektpartnern gehören neben der Nationalparkverwaltung das Gemeinsame Wattenmeersekretariat, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Niedersachsen Ports. Demonstrationsstandort in Niedersachsen ist der Osthafen Norddeich.

Liste der Projektpartner: https://www.interregnorthsea.eu/darker-sky/project-partners

Projektpartner DARKER SKY

© Jan-Willem van Kruyssen

Kontakt

Katrin Kirfel
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Biosphärenregion, Nachhaltige Regionalentwicklung, Reduzierung von Lichtverschmutzung
Tel.: +49 4421 911-161
E-Mail: