Niedersachsen

Junger Buckelwal zu Besuch im Wattenmeer

Ein seltener Gast erfreut Einheimische und Gäste im Nationalpark

Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Höchst wahrscheinlich handelt es sich bei allen Sichtungen um denselben Wal. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.

Ein springender Buckelwal überraschte am 27.06.2024 vor Baltrum die Besatzung des niederländischen Vermessungsschiffes Deep Volans. Mitglieder der Crew dokumentierten die Begegnung mit Videoaufnahmen. Der seltene Gast hat vermutlich auf seinem Weg zu den viel genutzten Nahrungsgebieten rund um Island und Norwegen einen Abstecher in die südliche Nordsee gemacht. Nordatlantische Buckelwale wandern jährlich im Frühjahr von ihren Fortpflanzungsgebieten in tropischen Gewässern zu ihren Nahrungsgebieten in den arktischen und sub-arktischen Gewässern. Hierzu schwimmen sie, meistens zwischen März und Mai, westlich an Großbritannien vorbei. Es ist aber nicht das erste Mal, dass ein Buckelwal auf seiner Reise nach Norden durch die Nordsee schwimmt. Vor den westfriesischen Inseln in den Niederlanden wurden zum Beispiel einzelne Buckelwale in 2009, 2012, 2017 und 2018 gesehen.

Seit den ersten Aufnahmen vor Baltrum dieses Jahr wurde vermutlich derselbe Buckelwal noch weitere Male gesichtet. Am 8. Juli entdeckten begeisterte Segler den Wal in der Außenjade zwischen Wangerooge und Hooksiel, und dann wurde er am 15.07 zwischen 19:30 und 21:30 mehrmals zwischen Norderney und Juist gesehen. Auf Norderney war der Wal gut vom Weststrand aus zu beobachten und lockte viele Schaulustige an. Verschiedene Smartphone-Aufnahmen und Fotos wurden online gestellt und liefern interessante Hinweise zum Verhalten des Wals . Auf einem Video sieht man gut, dass viele Möwen über dem Buckelwal kreisen; ein deutliches Anzeichen, dass es dort im Riffgat bei ablaufendem Wasser viel Nahrung für den Wal und die Möwen gab. Eine weitere Sichtung gab es einen Tag später zwischen Juist und Borkum.

 Buckelwale fressen während der Sommermonate bis zu 4 Tonnen Krill und kleine Fische am Tag, da sie in den tropischen Gewässern den Rest des Jahres fasten.

In den warmen, flachen Gewässern der Karibik oder der Kapverdischen Inseln bringen Buckelwal-Kühe ihre etwa vier Meter langen Kälber zur Welt, dort paaren sie sich auch mit den Bullen. Die Wale sind daher an flaches Wasser gewöhnt und es besteht wenig Grund zu der Annahme, dass der im Nationalpark gesichtete Wal stranden wird.

Sichtungen melden

Auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist der Buckelwal seit 2018 als „nicht gefährdet“ eingestuft, da die Populationsgröße der Art weltweit steigt. In Deutschland sind alle Walarten durch das Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft. Im niedersächsischen Wattenmeer ist die Nationalparkverwaltung federführend zuständig für das Monitoring und den Schutz von Walen. Jede Sichtungsmeldung ist dabei eine wertvolle Unterstützung. Bitte melden Sie deshalb jede Sichtung an die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven, möglichst mit genauer Orts- und Zeitangabe und Foto- oder Videobeleg. Für die individuelle Wiedererkennung eines Tieres sind Fotos der Rückenflosse (im hinteren Drittel des Körpers, beim Abtauchen manchmal erkennbar) oder der Fluke (Schwanzflosse, nur beim Abtauchen in tieferes Wasser sichtbar) sehr hilfreich.

Meldungen und Fotos bitte an bzw. direkt an die Meeressäuger-Expertin   senden.

Richtiges Verhalten bei einer Wal-Begegnung

In dem glücklichen Fall einer Sichtung halten Sie bitte respektvollen Abstand, zum Schutz des Tieres und zu Ihrer eigenen Sicherheit. Nähern Sie sich dem Wal weder schwimmend noch mit dem Boot. Buckelwale sind durchschnittlich 13 m lang, wiegen etwa 25 bis 30 Tonnen und haben sehr viel Kraft. Demnach könnte es im Wasser zu Verletzungen von Schwimmern kommen, oder aber zu Verletzungen des Wals durch Kollisionen mit Booten oder Schiffsschrauben, wenn der Wal nicht rechtzeitig im Wasser gesehen wird. Buckelwale können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben und bewegen sich dabei mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,5 bis 11 Kilometern pro Stunde. Sie können also nach einem Tauchgang mehr als einen Kilometer entfernt vom ursprünglichen Sichtungspunkt unerwartet auftauchen. Genießen Sie dieses und andere Wunder des Nationalparks und Weltnaturerbes Wattenmeer aus naturfreundlicher Distanz.

Sichtungen (Stand: 31.07.2024)

27.06.2024: 4 km nördlich von Baltrum

08.07.2024: in der Außenjade zwischen Wangerooge und Hooksiel

15.07.2024: zwischen Norderney und Juist im Seegatt

16.07.2024: Zwischen Juist und Borkum

Bisherige Sichtungen sind auf einer internationalen Website zu Walsichtungen gemeldet und einsehbar: https://happywhale.com/home