Niedersachsen

Riffe in Niedersachsen – Hotspots mariner Artenvielfalt

Auf der Suche nach besonderen Unterwasser-Riffen entdeckten Forschende nordwestlich von Borkum ein Steinriff mit hervorragender Ausprägung. Ein Film über die Entdeckung des Riffs, die Methoden der Erkundung und Beschreibung sowie die Bedeutung dieses Lebensraumes hatte Ende August Premiere beim Wadden Sea Day und steht nun auf YouTube zur Verfügung.

Die ständig von Wasser bedeckte Welt vor unserer Küste hält manche Überraschung bereit. Der Meeresboden ist keine reine Sandwüste, sondern ein Mosaik von verschiedenen Habitaten mit ihren speziellen Bewohnern. Um herauszufinden, wie sich diese Habitate vor der Küste verteilen und wie sie genau aussehen, wird der Meeresboden kartiert. In Niedersachsen kooperieren hierzu der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Nationalparkverwaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Unterwasserriffen, von denen bekannt ist, dass sie zwar selten sind, aber eine Vielzahl von Lebewesen aufweisen, die ansonsten auf den weit verbreiteten Sandflächen nicht vorkommen. Allerdings war bislang wenig über das Vorkommen in der Unterwasserwelt vor der Küste bekannt. Mit Hilfe von hydroaktustischen Methoden und anschließenden Untersuchungen bis hin zu Tauchgängen ist nordwestlich von Borkum ein Steinriff mit hervorragender Ausprägung gefunden worden. Ein von den Kooperationspartnern produzierter Film über die Entdeckung des Riffs, die Methoden der Erkundung und Beschreibung sowie die Bedeutung dieses Lebensraumes hatte Ende August Premiere beim Wadden Sea Day und steht nun auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.

(mit finanzieller Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz)